Leitgedanke für das Schuljahr 2021/22
Ich glaube, dass wir alle etwas in uns tragen, das sich entzündet beim Anblick oder durch Kenntnis eines anderen, und dass wir alle ein Licht für die anderen sind.
Albert Schweitzer
Aktuelle Informationen der Schulleitung
Newsletter 29, 17.05.2022
Themen: Durchatmen an der Corona-Front – Benefiz-Konzert für die Ukraine – Rückblick Bildungsreise Q4 nach Berlin – Abhängen der Abi-Plakate – Grobplanung der Besinnungstage
Newsletter 28, 29.04.2022
Themen: neue Corona-Regeln ab Montag – Ausgabe der Tests an Schüler*innen – Europäischer Wettbewerb – Wandgestaltung A-Bau – neue Fundsachenregelung Liebe Eltern, liebe Schülerinnen
Newsletter 27, 08.04.2022
Themen: letzter Schultag der Q4 – Ergebnis Spendenaktion – Landessiegerin Jugend debattiert– DELF-Diplome – Besuch des MdL Promny – erfolgreiche Alarmprobe Liebe Eltern,liebe Schülerinnen
Newsletter der Schulleitung abonnieren
Der Newsletter der Schulleiterin kann als RSS-Feed abonniert werden. Welche Software dazu benötigt wird und wie man das Abonnement einrichtet erfahren Sie hier.
Neueste Beiträge aus dem Schulleben
„Business At School”-Schulentscheid der WiWi-11-Grundkurse Mai und Hill
Bei „business@school“ handelt es sich um einen von der Boston Consulting Group ins Leben gerufenen Wettbewerb, der sich zum Ziel
Sieger „Creative Writing Competition“ (Englischer Literaturwettbewerb)
Alle Schüler*innen der Jahrgangstufe 9 waren aufgerufen am Creative Writing Wettbewerb teilzunehmen und ihre Geschichten zum Thema „Big City Life“
Hessischer Schulschachmannschaftswettbewerb
In diesem Schuljahr fand der Hessische Schulschachmannschaftswettbewerb in etwas verkürzter Form statt. Anstelle eines dreirundigen Turniers, in dem sich immer
Aktuelle Aktionen
Schnell mal die Welt retten?
Leicht gesagt, aber uns allen ist bewusst, dass jeder mitmachen muss. Das erfordert Umdenken und Verzicht auf bequeme Gewohnheiten! Mit dem „Umwelttipp des Monats“ laden wir euch ein, mehr oder weniger bekannte Verhaltens-weisen in die Tat umzusetzen.

10 B: Umwelt-Tipp des Monats Mai (von Elisa Günther)
Wisst ihr, dass viele Fische mit Grundschleppnetzen gefischt werden?
Bei dieser Art von Fischerei gibt es aber leider einige Nachteile, z. B. viel Beifang, der einfach tot über Bord geworfen wird. Die Netze beschädigen den Meeresboden und verursachen große Schäden (z.B. kann weniger Sauerstoff gespeichert werden, der CO2-Gehalt in der Luft erhöht sich und Korallenriffe werden zerstört).
Deswegen: Kauft Fischarten, die nachhaltig gefangen wurden! Es gibt zahlreiche Fischsiegel, an denen wir uns orientieren können, aber nicht alle sind wirklich nachhaltig. Dieser Fischratgeber von WWF (fischratgeber.wwf.de) zeigt, welche Fischsorten man ohne schlechtes Gewissen essen kann. Generell gilt aber: Je weniger desto besser!
Wer 18 Jahre alt ist, kann bei dieser Unterschriftenaktion von „We move Europe“ unterzeichnen:
https://act.wemove.eu/campaigns/schleppnetzfischerei?action=tweet&utm_campaign=20220426_DE&utm_medium=email&utm_source=civimail-45039
Referenzen:
- https://www.theguardian.com/environment/2022/feb/17/europes-fishing-industry-to-battle-with-conservationists-over-bottom-trawling
- https://twitter.com/EuropecheOrg/status/1504823124340224001
- Im Mai 2021 forderten unsere Vertreter*innen im Europäischen Parlament ein Verbot von Supertrawlern. Dann forderten sie ein Verbot schädlicher menschlicher Aktivitäten in Meeresschutzgebieten (MPA). Jetzt können sie den Druck der Konzerne zurückweisen.https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20210604IPR05513/biodiversity-meps-demand-binding-targets-to-protect-wildlife-and-peoplehttps://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2021-0277_EN.html(nummer 86)
- https://www.fishsec.org/2021/03/25/bottom-trawling-release-as-much-carbon-dioxide-as-air-traffic/https://www.theguardian.com/environment/2021/mar/17/trawling-for-fish-releases-as-much-carbon-as-air-travel-report-finds-climate-crisis
- Der von Grundschleppnetzen freigesetzte Kohlenstoff trägt zur Versauerung der Ozeane bei und verringert die Fähigkeit der Meere, die zusätzliche Wärme aus der Atmosphäre aufzunehmen. Infolgedessen können die Ozeane die Auswirkungen des Klimawandels nicht abmildern und die Erde wird sich schneller erwärmen.