Müll vermeiden
Deutschland produziert europaweit mit am meisten Verpackungsmüll. Es gibt viele Gründe dafür, warum die Menge an Verpackungsmüll zunimmt, z.B. der Online Einkauf, To-Go-Produkte, immer kleinere Verpackungseinheiten v.a. wegen Single-Haushalten, steigender Verbrauch von Einweg-flaschen.
Doch wie die meisten wahrscheinlich wissen, ist dieser ganze Verpackungsmüll, insbesondere Plastikabfall, nicht gut für die Umwelt, da er nicht biologisch abbaubar ist. Außerdem gelangt ein Großteil des Plastiks in die Umwelt und in die Meere, was dazu führt, dass er in den Nahrungskreislauf gelangt und für niemanden gesund ist.
Deshalb haben wir uns überlegt, wie man seinen Verbrauch von Verpackungsmüll reduzieren kann, einfach durch ein wenig Mitdenken und Vorplanen…
Hier ein paar Ideen:
- online shoppen vermeiden – auch „Kochboxen“ machen jede Menge Müll
- in Unverpackt-Läden einkaufen
- Müll vermeiden (z.B. anstatt Frischhaltefolie Wachstücher verwenden, vor dem Einkauf daran denken, selbst Behälter mitzubringen…)
- Verpackungsmüll upcyclen
- Glasflaschen anstatt Plastikflaschen verwenden, qualitätsgeprüftes (!) deutsches Leitungs-wasser trinken
- In Geschäften darauf hinweisen, wenn umweltfreundliche Verpackung möglich ist (z.B. Müsli in der Schulcafeteria könnte in spülbarem Geschirr angeboten werden – mit Pfand, damit es zurückgebracht wird) …oder: eigenes Gefäß im Spind lagern
- Reparieren oder Gebrauchtes verwenden statt Neues kaufen
- …?