10 B: Umwelt-Tipp des Monats Mai (von Elisa Günther)

Wisst ihr, dass viele Fische mit Grundschleppnetzen gefischt werden?

Bei dieser Art von Fischerei gibt es aber leider einige Nachteile, z. B. viel Beifang, der einfach tot über Bord geworfen wird. Die Netze beschädigen den Meeresboden und verursachen große Schäden (z.B. kann weniger Sauerstoff gespeichert werden, der CO2-Gehalt in der Luft erhöht sich und Korallenriffe werden zerstört).

Deswegen: Kauft Fischarten, die nachhaltig gefangen wurden! Es gibt zahlreiche Fischsiegel, an denen wir uns orientieren können, aber nicht alle sind wirklich nachhaltig. Dieser Fischratgeber von WWF (fischratgeber.wwf.de) zeigt, welche Fischsorten man ohne schlechtes Gewissen essen kann. Generell gilt aber: Je weniger desto besser!

Wer 18 Jahre alt ist, kann bei dieser Unterschriftenaktion von „We move Europe“ unterzeichnen:

https://act.wemove.eu/campaigns/schleppnetzfischerei?action=tweet&utm_campaign=20220426_DE&utm_medium=email&utm_source=civimail-45039

Referenzen:

  1. https://www.theguardian.com/environment/2022/feb/17/europes-fishing-industry-to-battle-with-conservationists-over-bottom-trawling
  2. https://twitter.com/EuropecheOrg/status/1504823124340224001
  3. Im Mai 2021 forderten unsere Vertreter*innen im Europäischen Parlament ein Verbot von Supertrawlern. Dann forderten sie ein Verbot schädlicher menschlicher Aktivitäten in Meeresschutzgebieten (MPA). Jetzt können sie den Druck der Konzerne zurückweisen.https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20210604IPR05513/biodiversity-meps-demand-binding-targets-to-protect-wildlife-and-peoplehttps://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2021-0277_EN.html(nummer 86)
  4. https://www.fishsec.org/2021/03/25/bottom-trawling-release-as-much-carbon-dioxide-as-air-traffic/https://www.theguardian.com/environment/2021/mar/17/trawling-for-fish-releases-as-much-carbon-as-air-travel-report-finds-climate-crisis
  5. Der von Grundschleppnetzen freigesetzte Kohlenstoff trägt zur Versauerung der Ozeane bei und verringert die Fähigkeit der Meere, die zusätzliche Wärme aus der Atmosphäre aufzunehmen. Infolgedessen können die Ozeane die Auswirkungen des Klimawandels nicht abmildern und die Erde wird sich schneller erwärmen.