Austausch, mal anders: Drittortbegegnung Edith-Stein-Schule/Darmstadt – Lycée Sonia Delaunay/Villepreux

Nachdem durch die schwierigen Reisebedingungen der letzten Jahre für die aktuelle Jahrgangsstufe 12 kein klassischer Frankreich-Austausch angeboten werden konnte, haben wir versucht, neue Wege der Begegnung zu gehen und konnten gemeinsam mit zwei Kolleginnen aus Villepreux (in der Nähe von Versailles) ein Drittortprojekt vom 22.5.-26.5.2023 für interessierte Schülerinnen und Schüler der Französischgrundkurse Jgst. 12 von Frau Althaus und Frau Merks und des Leistungskurses von Frau Rodrigues in Straßburg und Umgebung organisieren.

Schon im März lernten sich die Teilnehmende in Vortreffen und per Videokonferenzen kennen und bereiteten das Projekt inhaltlich und organisatorisch vor.

Am Morgen des 22.05.23 starteten wir um kurz vor 7 Uhr am Bahnhof Darmstadt und nutzten günstige Regionalverbindungen, um gegen 11 Uhr in Kehl anzukommen. Glücklicherweise ging der zeitliche Plan auch auf. Dann spazierten wir bei sonnigem Frühlingswetter zum Rheinufer, benutzten die „Passerelles des deux rives“, eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke, um die Landesgrenze zu Fuß zu überqueren und erreichten wenig später die wunderschön im Grünen gelegene Jugendherberge in Straßburg. Dort traf dann auch die französische Gruppe ein, ein erstes Vorstellen, Kennenlernen aller 45 Teilnehmenden erfolgte beim gemeinsamen Picknick, zu dem jede(r) etwas Typisches aus dem eigenen Land mitgebracht hatte. Es gab z.B. Croissants, Macarons, Baguette und Ziegenkäse aber auch Brezeln, Spundekäs‘ und Kochkäse.
In den folgenden Tagen bot ein abwechslungsreiches und intensives Programm viele Einblicke und Informationen in die deutsch-französischen Beziehungen, aktuell und historisch. Hier in Stichpunkten:

  • Führung im Europäische Parlament mit der Möglichkeit, im großen Plenarsaal bei einer Ausschusssitzung von deutschen und französischen Europaabgeordneten zuzuhören
  • ein Rollenspiel im Parlament, in dem die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Europaabgeordneten schlüpften
  • eine Stadtrallye in Straßburg in gemischten französisch-deutschen Teams
  • abends Flammkuchenessen mit Blick auf die Kathedrale
  • Besuch und ateliers im „Mémorial Alsace Moselle“ in Schirmeck, ein auf Erfahrungen angelegtes Museum zur Geschichte des Elsass ab 1870 (Kommentar einer Schülerin: „So macht Museum richtig Spaß!“)
  • Besichtigung der Gedenkstätte am ehemaligen Konzentrationslager „Natzweiler-Struthof“ („Ein besonders einprägsames Erlebnis, da man viel über diesen schlimmen Ort und alles, was dort während des Nationalsozialismus vorgefallen ist, erfahren hat, vor allem, wie unglaublich unvorstellbar und heftig das gewesen sein muss.“ Reaktion einer Schülerin)
  • Tagesexkursion nach Freiburg mit Führungen im „Uniseum“ und den Unigebäuden
  • Referaten am Freiburger Münster und im „Vauban-Viertel“, einem nachhaltig und ökologisch geplanten Stadtviertel Freiburgs
  • am Abreistag, ein Abstecher nach Sélestat, einer Kleinstadt südlich von Straßburg, wo die „Bibliothèque humaniste“, eine Bibliothek mit Büchern ab dem 14 Jhd., besichtigt wurde und Workshops zu den Themen Kalligraphie- oder Kartographie belegt werden konnten

Während der ganzen Woche blieb uns das schöne Wetter und die gute Stimmung erhalten, die beim abendlichen Karaoke-Event und Tanzen in der JH sowie beim Singen mit Gitarrenbegleitung von Linus ihren Höhepunkt fand.

Doch auch ganz nebenbei konnten wir uns in vielen Gesprächen, Diskussionen und der gemeinsam erlebten Zeit, näher kennenlernen, austauschen sowie die jeweils andere Sprache trainieren. Besonders war, dass vieles fast harmonischer und unkomplizierter verlief als gedacht, evtl. ein Synergieeffekt und ein Vorteil der Begegnungssituation an einem Drittort.

Die federführende Kollegin aus Villepreux bilanzierte: „Nous avons vécu une semaine très riche, humainement et culturellement“. Nun liegt es an uns, die Kontakte zu pflegen und vielleicht ein Wiedersehen oder sogar eine Neuauflage dieses Formats, das sich als wirklich lohnend herausgestellt hat, zu arrangieren. Mal sehen – on verra.

 Beate Althaus, Juni 2023