Im Rahmen des Halbjahresthemas der Q2 „A la rencontre de l’autre” („Dem Anderen begegnen“) war am 18.06.2021 der aus Kamerun stammende Autor und Politiker Enoh Meyomesse zu Besuch im Leitungskurs-Französisch Q2 (Frau Althaus).
Zunächst berichtete er über seine Kindheit im Süden Kameruns, den immer noch spürbaren Einfluss der deutschen Sprache und Kultur als ehemalige Kolonialmacht, das Studium in Frankreich und seine Kandidatur während der Präsidentschaftswahl 2011 Kamerun, die dazu führte, dass er inhaftiert und drei Jahre Gefängniszeit in seinem Heimatland erleben musste.
Auf Initiative des PEN International wurde sein Urteil schließlich revidiert, woraufhin Enoh ein Stipendium des Elsbeth-Wolffheim-Programms und eine Einladung der Stadt Darmstadt erhielt, wo er seit 2015 lebt und arbeitet.
Sehr anschaulich, mit afrikanischer Lebendigkeit und in sehr gut verständlichem Französisch stellte er ein Stück afrikanische Realität, sowie Kernprobleme in der afrikanischen Politik und den Beziehungen zu Europa vor.
Im Anschluss tauschten wir uns über den Roman „Petit Pays“ („Kleines Land“) von Gaël Faye aus, der die Pflichtlektüre im Leistungskurs / Q2 darstellt.
Die Schülerinnen und Schüler folgten konzentriert und gefesselt, stellten Fragen, äußerten Kommentare und konnte darüber hinaus an vielen Stellen auch mal über komische Momente in der Erzählung lachen.
Merci pour cette rencontre enrichissante et vitale qu’on va garder en très bon souvenir !
