„Business At School”-Schulentscheid der WiWi-11-Grundkurse Mai und Hill

Bei „business@school“ handelt es sich um einen von der Boston Consulting Group ins Leben gerufenen Wettbewerb, der sich zum Ziel gesetzt hat, Schülerinnen und Schülern der Oberstufe praxisnah Wirtschaftswissen zu vermitteln. Seit 2012 ist die Edith-Stein-Schule Darmstadt fast durchgängig dabei, in den ersten Jahren mit einer AG, seit dem Schuljahr 2017/18 im Rahmen des Wirtschaftswissenschafts-Grundkurses der E-Phase.

In drei Schulstunden pro Woche, aber auch in ihrer Freizeit, arbeiteten in diesem Jahr sieben Schülerteams daran, die Geschäftsmodelle großer und kleiner Unternehmen zu verstehen und in Präsentationen darzustellen. Unterstützt wurden sie dabei von den Lehrkräften Frau Mai und Herrn Hill sowie ihren Coaches von den Firmen Merck KGaA, FireDos und der Technischen Universität Darmstadt. 

In der ersten Wettbewerbsrunde wurden große, börsennotierte Unternehmen vorgestellt, wie z.B. Adidas oder Zalando. Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen, die der Markt bietet, wurden untersucht, die Firmengeschichte recherchiert, ein Steckbrief erstellt. In der zweiten Runde wurden auf die gleiche Weise kleine, lokale Unternehmen analysiert. In beiden Runden mussten die Schülerinnen und Schüler sich nach ihrer Präsentation noch den Fragen einer Fachjury aus Wirtschaftsunternehmen stellen, die letztlich ein Siegerteam kürte.

In der dritten Runde ging es am 4. Mai schließlich um den Schulsieg, verbunden mit der Berechtigung, beim Landesfinale anzutreten: Die sieben Teams entwickelten eigene Geschäftsideen und Business-Pläne, analysierten ihre Stärken, Schwächen und Marktchancen und machten sich auf die Suche nach Geschäftspartnern und Geldgebern – und das alles in nur ein paar Wochen!

Den professionellen Rahmen für die Präsentationsrunde zum Schulentscheid boten die Räume des Merck-Innovationszentrums, in die uns die Firma Merck als Kooperationspartnerin von business@school eingeladen hatte.

Die Experten-Jury fragte nicht nur kritisch nach, sondern gab den Teams auch im Anschluss ein sehr differenziertes Feedback. Zum Schulsieger wurde schließlich das Team „Bazinga“ gekürt, das mit seiner Innovation „RollMobis“, einem speziellen Aufsatz für Rollatoren, die Schule dann am 2. Juni beim Regionalentscheid in Hockenheim vertreten wird.

Alle Teams wurden von der Jurorin Christine Pfahls und den Juroren Dieter Roskoni und Stephan Pertschy (einem ehemaligen ESS-Schüler) für ihre Arbeit gelobt, zumal alle im Präsentieren und natürlich auch im Bereich „Betriebswirtschaft“ in diesem Schuljahr große Fortschritte erzielt haben.

Für die Teams wurde letztlich klar, dass Wirtschaft nicht immer etwas Abstraktes sein muss, sondern dass man auch ganz handfest und konkret lernen kann, wie man ein Unternehmen gründet und was man dazu alles beachten muss.

(Mathias Hill und Anja Mai)