„Business@School”-Präsentation der WiWi-11-Grundkurse

Am 11. und 16. November führten das erste Mal seit fast zwei Jahren die WiWi-Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 eine Präsentationsrunde des Wettbewerbs „Business@School“ durch.

Bei „Business@School“ handelt es sich um einen von der Boston Consulting Group ins Leben gerufenen Wettbewerb, der sich zum Ziel gesetzt hat, Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 bis 13 praxisnah Wirtschaftswissen zu vermitteln. Seit 2012 ist die ESS fast durchgehend dabei. In drei Wochenstunden, aber auch in ihrer Freizeit, arbeiten in den zwei Kursen von Frau Mai und Herrn Hill insgesamt sieben Schülerteams eifrig daran, die Geschäftsmodelle großer und kleiner Unternehmen zu verstehen und in Präsentationen darzustellen. Unterstützt werden sie dabei auch von Coaches von den Firmen Merck und FireDos und der Technischen Universität Darmstadt.

In der ersten Präsentationsrunde wurden große, börsennotierte Unternehmen vorgestellt und nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert. Die Teams nahmen die Sportartikelfabrikanten Adidas und Puma, den PKW-Hersteller Porsche, den Versandhändler Zalando, das junge Start-Up-Unternehmen HelloFresh und die Pharma-Firma BionTech genau unter die Lupe.

Dem Vernehmen nach gefielen die Vorträge der am ersten Abend anwesenden Schulleiterin Frau Krumpholz so gut, dass sie am liebsten gleich mit den Teams in eine längere Fachdiskussion eingestiegen wäre.

Aber das blieb den fachkundigen Juries überlassen, die aus erfahrenen Profis unterschiedlicher Wirtschaftssparten bestanden. Sie fragten nicht nur kritisch nach, sondern gaben allen Teams auch ein sehr differenziertes Feedback. Am Ende siegte im „Mai-Kurs“ das Team „Five Heads“, bestehend aus Chiara-Marie Brogsitter, Marcel Langner, Talea Leichtweiß, Philip Kieslich und Marieke Mattheß. Im „Hill-Kurs“ setze sich das „Team 6“ mit Izabela Pietraszko, Elias Breuer, Jannis Kilian und Laeticia Tomanidou gegen die Konkurrenz-Teams durch.

Im Januar steht die zweite Runde an, bevor es im April oder Mai im Merck-Innovationszentrum zum großen Finale kommt: Dann stellen die Teams eine eigene Geschäftsidee samt Marketing-Plan dar – und das Schulsieger-Team, das die Schule beim Regionalentscheid vertreten soll, wird ermittelt und gekürt!

Mathias Hill

Team 5
Team 6