„business@school” – Schulentscheid des WiWi-Kurses Jgst 11

Am Dienstag vergangener Woche fand im Innovationszentrum der Firma Merck wieder der jährliche Schulentscheid des Wettbewerbs „business@school“ statt. An diesem Wettbewerb, der in drei Phasen gegliedert ist, nehmen die Wirtschaftswissenschaftskurse der Jgst 11 teil. Dabei untersuchen die Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden Phasen die Geschäftsmodelle großer und kleiner Unternehmen, um dann in der letzten Phase ein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten über alle drei Phasen in festen Teams zusammen und werden in ihrer Arbeit von ihrer Lehrkraft, aber von allem von externen Coaches unterstützt – in diesem Jahr von den Firmen Merck KGaA, Lufthansa, Jumag und Oracle. 

In der ersten Wettbewerbsrunde wurden große, börsennotierte Unternehmen vorge-stellt. Konkret entschieden sich die fünf Schülerteams für Airbus, Intel, Tesla, Adidas und Nvidia. Für diese Firmen wurde die Firmengeschichte recherchiert, die Produktpalette sowie Produktion, Marketing und Vertrieb untersucht und aufgrund der Geschäftszahlen Stärken, Schwächen, Risiken und zukünftige Chancen des Unternehmens abgeleitet. In der zweiten Runde wurden auf die gleiche Weise kleine, lokale Unternehmen analysiert. Hierbei fiel die Wahl auf ein Musikhaus, ein Krav-Maga-Studio, einen Offset-Druck-Betrieb, ein Systemhaus und einen Autohändler. In beiden Runden mussten die Schülerinnen und Schüler sich nach ihrer Präsentation noch den Fragen einer Fachjury stellen, die letztlich ein Siegerteam kürte.

In der dritten Runde ging es am 3. Mai schließlich um den Schulsieg, verbunden mit der Qualifikation zum Landesentscheid: Die fünf Teams hatten dazu über einen Zeitraum von gut drei Monaten eigene Business-Pläne entwickelt, durch konkrete Marktanalyse und Kundenbefragungen die Stärken, Schwächen und Marktchancen ihrer Geschäftsidee analysiert, sowie Produzenten, Vertriebspartner und Geldgeber gesucht.

Den professionellen Rahmen für die Präsentationsrunde zum Schulentscheid boten die Räume des Merck-Innovationszentrums, in die uns die Firma Merck als Koopera-tionspartnerin von business@school eingeladen hatte.

Die fünf Teams präsentierten mit viel Engagement ihre Geschäftsideen: ein Automatenkonzept für Lebensmittel kurz vor dem Verfallsdatum, „gesunde“ Schokolade mit Flohsamen, orthopädische Einlegesohlen mit Sensoren zur Belastungsmessung, ein Gerät zum kontaktlosen Einwählen in das WLAN-Netz in öffentlichen Räumen sowie ein nachhaltiges Kaugummi mit Teein. Die Experten-Jury, bestehend aus Dietmar Oeter, Stephan Pertschy und Andre Liebrucks, fragte nicht nur kritisch nach, sondern gab den Teams auch im Anschluss ein sehr differenziertes Feedback.

Zum Schulsieger wurde schließlich das Team „Celeron“ gekürt, das mit dem NFKey zur kontaktlosen WLAN-Verbindung dann am 30. Mai beim Landesentscheid in Königstein antreten wird. Dort geht es dann um die Teilnahme am Bundesfinale in München. Wir drücken alle dem Siegerteam die Daumen!

(Anja Mai)