im Schuljahr 2022/2023
Vorbemerkung:
Nach einem zurückliegenden Schuljahr ohne weitere Schulschließungen hat sich vieles normalisiert. Einige Schüler*innen haben unser Angebot der CKU-Kurse gut angenommen und davon profitiert, um die in der Distanz- und Wechselzeit entstandenen Verständnis-schwierigkeiten aufzuholen. Andere waren eher widerwillig bei der Sache oder haben das Angebot ausgeschlagen.
Aus den Rückmeldungen der Lehrkräfte und der Analyse der Ergebnisse des vergangenen Schuljahres haben wir untenstehendes Kursangebot erarbeitet. Davon unberührt bleiben die Förderangebote in Deutsch, Englisch und Mathematik in Klasse 5 und 6, die vor allem die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule ins Gymnasium im Fokus haben, um ungleiche Ausgangssituationen der Kinder ausgleichen zu können. Natürlich wurden auch in diesen Kursen die während des Corona-Schuljahres aufgetretenen Schwierigkeiten mit bearbeitet.
In unserer Arbeit mit den Schüler*innen im vergangenen Schuljahr wurde deutlich, dass die fachlichen Defizite nur einen kleineren Teil der Corona-Folgen bei den Kindern und Jugendlichen ausmachen. Auch aus diesem Grund ist die Anzahl der Kurse kleiner als im vergangenen Jahr, da viele der inhaltlichen Schwierigkeiten erfolgreich bearbeitet werden konnten.
Die psychische Gesundheit unserer Schüler*innen ist in vielen Fällen ebenso betroffen. Durch den gemeinsamen Schulalltag, das wieder aufgenommen Sozialleben, Begegnung, Gespräche und Miteinandersein haben sich manche seelischen Irritationen wieder gelöst, in anderen Fällen begleiten und beraten wir Familien und Betroffene intensiv durch schul-seelsorgerlichen Beistand, psychologische und sozialpädagogische Unterstützung sowie die Begleitung und Beratung durch unsere Lehrkräfte und die Schulleitung.
1. Angebote des Corona-Kompensationsunterrichts:
FACH |
Jgst. |
Lehrkraft |
Zeit |
Raum |
Englisch |
7/8/9 |
Frau Lasaar |
Dienstag, 7. Std |
D 16 |
Französisch |
7/8/9 |
Frau Merks |
Dienstag, 7. Std |
C 14 |
Latein |
7/8 |
Frau Meier |
Donnerstag, 7. Std |
C 205 |
|
9/10 |
Frau Meier |
Donnerstag, 8. Std |
C 205 |
Mathematik |
7/8/9 |
Frau Schmidt |
Dienstag, 8. Std |
C 14 |
2. Teilnehmende Schüler*innen:
Es gibt zwei Gruppen von Schüler*innen, die den CKU angeboten bekommen:
- Schüler*innen, die mit einer schwach ausreichenden oder mangelhaften Bewertung ein im CKU angebotenes Fach abgeschlossen haben.
- Schüler*innen, die im Verlauf des ersten Halbjahrs Wissenslücken oder Verständnisprobleme zu Unterrichtsinhalten der Vorjahre aufgrund der Schulschließungen offenbaren, können im Verlauf des Schuljahres von der/dem Fachlehrer*in zum CKU gemeldet werden. (Ablauf s.u.)
Die Familien der Gruppe A erhalten zentral ein Schreiben zum CKU-Angebot mit der Bitte um Rückmeldung. Meldungen durch Fachlehrkräfte s.u.
Beobachten Eltern z.B. bei den Hausaufgaben Lerndefizite bei ihrem Kind, sprechen sie zunächst den/die Fachlehrer*in an. In einer eingehenden Beratung kann dann entschieden werden, ob ein Besuch eines CKU-Kurses angezeigt ist. Die Entscheidung trifft die Fachlehrkraft.
Inhaltliche Organisation:
Die unterrichtende Lehrkraft des aktuellen Schuljahres
- meldet ggf. im laufenden Schuljahr eine*n Schüler*in zum CKU nach.
- veranlasst in diesem Fall, dass die Eltern das Formschreiben zum CKU (Anlage 1) enthalten.
- füllt in jedem Fall für jede*n angemeldete*n Schüler*in das Formblatt „Inhalte des individuellen CKU“ (Anlage 2) aus und gibt diesen an die Lehrkraft, die den betreffenden CKU betreut.
Die CKU-betreuende Lehrkraft erhält einen Hefter mit
- der Namenliste aller zum Schuljahresbeginn gemeldeter Schüler*innen
- für jede*n Schüler*in ein Formblatt, in dem die fehlenden bzw. zu wieder-holenden und zu übenden Inhalte durch die im vergangenen Schuljahr unterrichtende Lehrkraft konkret benannt sind.
- Bei Bedarf geeignete Arbeitshefte als Kopiervorlagen zum Zusammen-stellen passender Übungen. (Natürlich können auch eigene Materialien zum Einsatz kommen.)
Auf der Teilnehmer*innen-Liste ist zu vermerken, wann der CKU begonnen wurde. Ist die CKU-Lehrkraft in Absprache mit der/dem Fachlehrer*in der Meinung, dass die benannten Inhalte nachgearbeitet sind, kann das Kind den CKU verlassen. Auch dies wird auf der Namensliste vermerkt. Die Eltern werden mit einem Schreiben (Anlage 3) durch die Fachlehrkraft informiert. Dieses wird ausgefüllt im Sekretariat abgegeben. (Dies entspricht dem Ablauf des Förderunterrichts in den Klassen 5/6.)
Ist bei einer/m Teilnehmer*in auf der Kursliste vermerkt, dass die Eltern das Angebot angenommen haben, und kommt der/die Schüler*in dennoch nicht in den Kurs, gibt die CKU-Lehrkraft direkt oder über die Klassenleitung an die Eltern eine Rückmeldung.
Die CKU-Lehrkraft kann gerne die Lehrkräfte des Fachs ansprechen und nach weiteren Kandidat*innen mit Unterstützungsbedarf fragen.