Informationen der Schulleiterin
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
Wir wollen jeden Tag ein neues Leben beginnen.
Edith Stein
Dieser Satz Edith Steins, den ich diesem Schuljahr voranstellen möchte, hat für mich eine tröstliche Kraft. Der erklärte Wille Edith Steins beinhaltet die Gewissheit, ein neues Leben beginnen zu können. Das setzt Vertrauen voraus, Vertrauen dahingehend, dass vielleicht begangene Fehler und verübtes oder erlittenes Unrecht korrigiert und geheilt werden können. Es gründet auf der Gewissheit, dass ich verziehen bekomme und dass ich verzeihen kann.
In der Frage, was uns als Christen in unserer Lebensweise von nicht gläubigen Menschen unterscheidet, stoßen wir auf genau diesen Gedanken: dass wir glauben und im Herzen wissen, dass ein neues Leben jeden Tag möglich ist.
Es ist ein schöner und ermutigender Gedanke und gleichzeitig ein entlastender Vorsatz. Nicht die Fülle der Herausforderungen steht im Vordergrund, sondern der Wunsch und Wille kleine Schritte zu tun, neue Wege zu beschreiten und zuversichtlich und frohgemut in jeden neuen Tag zu starten. Dass Ihnen, euch und uns allen das jeden Tag gelingen möge, wünsche ich uns sehr und vertraue dabei auf Gottes Segen für unser gemeinsames Zusammenlernen und Zusammenleben.
Die Zusammensetzung des Lehrerkollegiums hat sich wie in jedem Sommer verändert: Zum Ende des zurückliegenden Schuljahres sind Frau Babiloni (Spa), Herr Genenz (E, D), Herr Grimm (Spo, kath. Reli), Frau Groß (ITG, PoWi, EK), Frau Karb (L, E) und Herr Karb (E, D) in den Ruhestand gegangen. Herr Conrad (M, Bio), Frau Leußler (Ek, kath. Reli) und Frau Büchler (Bio, Ch) wechselten in den öffentlichen Schuldienst und Frau Aretz (M, Ph) wird zum 01.09. in ihre Heimat zurückkehren. Und schließlich mussten wir uns auch von Frau Burrichter aus dem Lernzentrum verabschieden, die nun Schulsekretärin in Riedstadt ist.
Neu an unserer Schule als Kolleg*innen begrüßen wir Frau Janina Adler (Fr, Bio, ehemals Lehrkraft im Vorbereitungsdienst und daher schon bekannt), Herr Dr. Achtnich-Gerlach (Bio, Ch), Herr Benjamin Bator (Ek, Spo), Frau Stefanie Gatzka (D, Ge), Herr Ganesha O´Donnell (E), Herr Andreas Sanfilippo (Ge, L) und Herr Stefan Tretner (Spo).
Wie immer in den Sommerferien wurden mehrere größere Bauvorhaben umgesetzt.
- Die zukünftigen Unterrichtsräume im Untergeschoss, die durch den Mehrbedarf bei der Umstellung auf G9 notwendig sind, wurden in aufwendigen Abbrucharbeiten für den in den nächsten Ferienetappen erfolgenden Innenausbau
- Das (fast schon unter Denkmalschutz stehende) große Lehrerzimmer wurde umfassend
- Die in drei Abschnitten erfolgte Kanalsanierung auf dem Schulgelände wurde
- Und schließlich und endlich wurden auch die Unterdecken im D-Bau in Umkleideräumen, Geräteraum und Toiletten wieder geschlossen, ein Überbleibsel aus der Sanierung der raumlufttechnischen Anlage im letzten
Zum ersten Mal seit zweieinhalb Jahren durften wir das Schuljahr am Montag mit großen Schulgottesdiensten beginnen. Nach einer Doppelstunde in der neuen oder auch „alten“ Klassengruppe gemeinsam mit der Klassenleitung zogen die Schüler*innen der Klassen 5-8 in die Liebfrauenkirche, die der Jahrgänge 9-12 in die Pauluskirche. Fast schon ungewohnt war dieser Anblick der beiden bis auf den letzten Platz besetzten Kirchen – und eine große Freude!
Am Dienstag durften wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler begrüßen, nach drei Jahren ebenfalls wieder beginnend mit einem großen gemeinsamen Gottesdienst in der Liebfrauenkirche. Auch die anschließende Aufnahmefeier in der großen Halle war wieder für alle Kinder und ihre Familien gemeinsam möglich. Das war mir – exakt 40 Jahre nach meiner eigenen Aufnahme an der ESS – eine besondere Freude. Für die liebevolle Gestaltung der Gottesdienste möchte ich auch an dieser Stelle unserem Schulseelsorge-Team und den Musikern ganz herzlich danken!
Die erste Unterrichtswoche liegt hinter uns, und bereits am Montag bekamen die Schüler*innen der Sekundarstufe I die ihnen zustehenden Selbsttests für insgesamt vier Wochen ausgehändigt (2 Wochen je 3 Tests, dann 2 Wochen je 2 Tests). Leider durften wir nicht vorausschauend so viele Tests bestellen, dass auch die Oberstufe gleich alle 10 Tests bekam, der Nachschub erfolgt nächste Woche.
Aktuell gelten keine Einschränkungen hinsichtlich des Unterrichts oder der Bewegungsfreiheit auf dem Schulgelände. Alle Klassen dürfen alle Bereiche nutzen, alle Unterrichts- und AG-Angebote sind möglich. Das Tragen eine Maske erfolgt auf freiwilliger Basis. Bestimmt hat jede*r für die eine oder andere Entscheidung gute Gründe, und im Umgang mit der unterschiedlichen Einschätzung zu dieser Hygienemaßnahme ist eine deutliche Entspannung hin zu einem toleranten und respektvollen Umgang spürbar.
Jetzt schauen wir mit Spannung auf ein ganz besonderes Schuljahr, das erste und einzige in der Geschichte der Schule ohne Abitur (Wenn man die ersten Aufbaujahre abzieht). Wir möchten die Zeit nutzen, um intensiv an inhaltlichen Themen wie „Kommunikation“, „Prävention“, „Demokratieerziehung“ und „Vorbereitung auf das Leben“ (weiter) zu arbeiten.
Wenn wir aber den Blick über unser tägliches Umfeld hinaus lenken, sehen wir vieles, was uns beunruhigt und mit Sorge erfüllt: Der Krieg in Europa mit allen damit einhergehenden Gefahren auch für uns, die völlige Umwälzung des Weltmarktes für zahlreiche Versorgungsgüter, die dadurch noch prekärer werdende Situation aller Menschen in den ärmeren Regionen der Erde, die gravierenden Wetterveränderungen.
Ihnen und uns allen wünsche ich, dass es uns gelingt, trotz der besorgniserregenden Vorgänge weltweit, zuversichtlich zu sein und dort zu beginnen, wo wir selbst etwas bewirken können: bei uns selbst. Im letzten Schuljahr haben unsere Schüler*innen dies mehrfach überzeugend und mit großem Engagement getan: Hilfe für Flutopfer, Hilfe für Kinder in der Ukraine – es wurde gebacken, gerannt, verkauft, musiziert. Mit diesen Erinnerungen gelingt der zuversichtliche Blick in die Zukunft.
Einige Nachrichten in Kürze, die den aktuellen Schulalltag betreffen:
- Bitte achten Sie mit darauf, dass Ihr Kind seine Schulbücher
- Am Freitag, den 09.2022 findet der alljährliche Kollegiumsausflug statt. Der Unterricht endet nach der 4. Stunde.
- Die Elternabende müssen bitte grundsätzlich spätestens um 22 Uhr beendet sein, damit die Mitarbeiter der Haustechnik anschließen können. Ich bitte um Verständnis, dass zu diesem Zeitpunkt alle Personen das Schulgelände verlassen haben müssen.
Mit freundlichen Grüßen

Schulleiterin