Klassen- und Tutoriumsstunden an der Edith-Stein-Schule
Die Klassen- bzw. Tutoriumsstunden sind ein zentrales Element unseres Schulprofils. Sie tragen zur Umsetzung des Erziehungsauftrags und zum Selbstverständnis der Schulgemeinschaft einer Katholischen Schule gemäß den von der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichten „Qualitätskriterien für Katholische Schulen“ bei.
Jeder Klasse bzw. jedem Tutorium wird wöchentlich eine Unterrichtsstunde zur Verfügung gestellt, damit sie mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern bzw. mit ihren Tutorinnen und Tutoren ihre Angelegenheiten besprechen und gemeinsame Aktivitäten planen können. Die Klassen- bzw. Tutoriumsstunde leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Bildung einer Klassen- bzw. Tutoriums-Gemeinschaft.
Die Klassen- bzw. Tutoriumsstunde ist zugleich der Ort, um Probleme der Klasse bzw. des Tutoriums zu besprechen – seien es Probleme der Schülerinnen und Schüler untereinander oder Schwierigkeiten in einzelnen Fächern bzw. mit Lehrkräften.
Die Klassenlehrerinnen und –lehrer bzw. Tutorinnen und Tutoren stehen mit ihren Schülerinnen und Schülern in einem besonderen Vertrauensverhältnis. In der Sekundarstufe I werden sie durch die stellvertretenden Klassenlehrerinnen und –lehrer unterstützt. Sie verstehen sich als Team, arbeiten bei den Aufgaben der Klassenleitung eng zusammen und stehen den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern auch für Einzelgespräche zur Verfügung.
Über die aus der Klasse bzw. dem Tutorium eingebrachten Themen hinaus werden der Klassen- bzw. Tutoriumsstunde auch Themen zugewiesen, die sich z.B. aus dem „Methodencurriculum der Edith-Stein-Schule“ und dem Lehrplan für das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde ergeben.
Last but not least steht in den Klassen- bzw. Tutoriumsstunden Zeit zur Verfügung, um die in jeder Jahrgangsstufe anfallenden organisatorischen Fragen und Verwaltungsarbeiten zu erledigen. Dafür reicht manchmal eine Wochenstunde nicht aus, so dass Fachstunden einbezogen werden müssen. Umgekehrt kann es der Fall sein, dass – z.B. im Hinblick auf eine Klassenarbeit bzw. Klausur – während der Klassen- bzw. Tutoriumsstunde Fachunterricht stattfindet. Diese Zeitanteile sind dann jeweils wieder auszugleichen.
Folgende Themenfelder sind Gegenstand der Klassen- bzw. Tutoriumsstunden:
- Der Start in die Klassengemeinschaft
- Lernumfeld und Lernatmosphäre gestalten
- Organisatorisches und Verwaltungsarbeiten
- Verhaltensregeln erarbeiten / Klassenregeln vereinbaren
- Emotionale und soziale Kompetenz entwickeln und reflektieren
- Umgang mit Störungen und Konflikten
- Das eigene Lernen organisieren
- Projekte und Veranstaltungen planen
- Demokratie lernen und leben
- Religiöse Aspekte
- Sonstiges / übergreifende Themen
- Übergang in die Oberstufe
Die Themenfelder sind anliegend ausformuliert, wobei die Zusammenstellungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sie sind als Hilfestellung gedacht und sollen den Klassenlehrerinnen und –lehrern bzw. den Tutorinnen und Tutoren als Anregung dienen. Die Umsetzung bleibt immer abhängig von der Situation der jeweiligen Klasse bzw. Tutoriums.