Newsletter 1, 03.09.2021

Stand Freitag, 03.09.2021, 19.00 Uhr

Themen: kurzer Wochenrückblick – Willkommen an der ESS – Sporthallen – Spendenaktion – Elternabende – Verkehrssituation

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

die erste Unterrichtswoche liegt hinter uns und es war eine turbulente Woche.

Während uns das Begleiten der Selbsttestungen zu Beginn des Unterrichts (aktuell an drei Wochentagen) bereits routiniert von der Hand geht und unsere Schüler*innen ebenfalls souverän mit der Situation umgehen, stellten uns andere Neuerungen vor teilweise ungeahnte organisatorische Herausforderungen:
Das von der Landesregierung den Schüler*innen zur Verfügung gestellte Testheft musste montags zunächst von den Schüler*innen ausgefüllt werden, die negativen Testergebnisse dann jeweils an den Testtagen von der Lehrkraft bestätigt werden. Diesen Vorgang sinnvoll in den Unterrichtsablauf zu integrieren, brauchte einige Übung, wie ich selbst mittwochs feststellen durfte. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass das zunehmend gelingt.

Überrascht waren wir von der sehr großen Anzahl bereits vollständig geimpfter und damit geschützter Schüler*innen. Sie erinnern sich vielleicht, dass wir im vergangenen Schuljahr die Befreiung von der Testpflicht durch eigene Bescheinigungen belegt haben, damit die betroffenen Schüler*innen diese an den Testtagen jeder Fachlehrkraft kurz vorzeigen konnten, um Diskussionen zu vermeiden. Die schiere Anzahl der benötigten Bescheinigungen jetzt nach den Sommerferien hat die Möglichkeiten unseres Verwaltungspersonals deutlich überstiegen, so dass diese Aufgabe dankenswerterweise die Lehrkräfte mittwochs übernahmen.
Wir haben uns entschieden, den vollständigen Impfschutz ebenfalls in ein Testheft zu schreiben, so dass auch diese Schüler*innen an den Testtagen dieses bitte kurz vorlegen. (Gedruckt und ausgeteilt waren die Hefte ja sowieso.)

Am Dienstag durften wir 141 neue Schüler*innen in fünf gelungenen Aufnahmefeiern in der Liebfrauenkirche willkommen heißen. Nach einem stimmungsvollen Wortgottesdienst durften die neuen Schüler*innen mit ihrer Klassenlehrkraft in ihre erste Klassenleitungsstunde gehen, während die Eltern auf dem Hof des A-Baus von unserem aktuellen Abiturjahrgang corona-konform bewirtet wurden. Das Wetter war uns wohlgesonnen, es war ein wirklich schöner Vormittag. Noch mal an dieser Stelle ein herzliches Willkommen allen Fünftklässler*innen und ihren Eltern hier an unserer Edith-Stein-Schule!

Nicht alles ist in den Ferien so glatt gelaufen wie gewünscht. So hat sich zum Beispiel die Baumaßnahme in unserer kleineren Sporthalle (B-Halle) verzögert. Nun sieht es allerdings so aus, dass die Halle ab der dritten Unterrichtswoche wieder nutzbar wird, dann mit einem wunderschönen neuen Sport-Schwingboden. Und auch hier bin ich für die deutliche Wetterbesserung dankbar, da die Klassen aktuell auch im Freien Sport treiben können.

Die Baumaßnahmen rund um die D-Halle verlaufen planmäßig, die Sperrung ins Schuljahr hinein für drei Wochen war geplant und nicht zu umgehen. Dennoch freuen wir uns auch hier, wenn das Schulgebäude wieder vollständig nutzbar ist.

Mit großem Enthusiasmus und Engagement haben die Schüler*innen den schulinternen Spendenaufruf „Ein Licht sein für Julian und Jessica“ aufgenommen und beraten in den Klassen, welche Aktionen sie starten können. Im Rahmen der Spendenaktion möchten einige Klassen kleinere Verkaufsaktion durchführen. Ich prüfe alle Planungen und Ideen in Bezug auf Verkäufe sorgfältig auch in Hinsicht auf die Corona-Regeln, kann aktuell bestimmte Dinge jedoch gestatten. Ich habe den deutlichen Eindruck, dass die Klassen Freude daran haben. Mir wiederum ist es eine schöne Erfahrung, diese große Bereitschaft zum Helfen in unserer Schulgemeinde wahrzunehmen.

Die anstehenden Elternabende werden verschiedentlich und nachvollziehbar mit Sorge gesehen. Ich bitte um Verständnis, dass ich alle Regelungen auf der Basis der mir zur Verfügung stehenden offiziellen Dokumente treffe. Frau Dörpmund, als Vorsitzende des Schulelternbeirats, war heute so freundlich, die geltenden Regelungen und notwendigen Informationen auch aus ihrer Sicht zusammenzustellen und an Sie weiterzugeben. Für diese Initiative bin ich sehr dankbar, da ich hoffe, dass damit die an mich herangetragenen Fragen ebenfalls geklärt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, erreichen Sie mich selbstverständlich über meine dienstliche Mail-Adresse.

Ein Anliegen, mit dem ich mich bereits im letzten Jahr eindringlich an sie alle gewandt habe:
Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen oder abholen, achten Sie bitte im besonderen Maße auf alle Verkehrsteilnehmer. Der größte Teil sind Kinder unserer Schulgemeinde. Die Gruppe der fahrradfahrenden Schüler*innen hat sich enorm vergrößert (wir haben mit einer weiteren Aufstockung der Anzahl der Fahrradständer reagiert).
Das Gewusel zu Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsende in den doch relativ engen Straßen ist enorm. Günstige Stellen zum Ein- und Aussteigen sind der Orangerie-Parkplatz, der Parkplatz des Bessunger Friedhofs oder das Ende der Seekatzstraße. Leider nicht die Seekatzstraße vor dem A-Bau oder dem Neubau selbst.
Bitte beachten Sie außerdem, dass es sich bei den umliegenden Straßen aus gutem Grund weitgehend um eine Tempo 30-Zone handelt.
Unbedingt möchte ich allen Schülerinnen und Schülern allen Lehrkräften und Mitarbeiterin ein sicheres Ankommen und Verlassen das Schulgeländes ermöglichen. Dazu gehört, dass alle entsprechend Rücksicht aufeinander nehmen. Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Verständnis.

Mit Blick aus dem Fenster wünsche ich Ihnen ein sonniges Wochenende!

Mit freundlichen Grüßen

Schulleiterin