Newsletter 13, 09.12.2021

Stand Donnerstag, 09.12.2021, 17.00 Uhr

Themen: Es gibt noch mehr: Schönes aus dem Schulleben – aktuelle Corona-Regeln – letzter Unterrichtstag

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

wie gern würde ich Ihnen einmal einen Newsletter schreiben, in dem Corona überhaupt nicht vorkommt. Das ist uns leider auch heute nicht gegeben. Dennoch möchte ich mal mit den vielen Dingen beginnen, die in Schule auch stattfinden – trotz oder gerade wegen der Situation.

Bereits am 25.11.2021 war Herr Florian Sitzmann bei uns in der Jahrgangsstufe E-Phase zu Gast. Die Lesung aus seinem neuen Buch und vor allem das anschließende Gespräch hat den Schüler*innen der Jahrgangsstufe sehr gut gefallen, wie ich hoffe Herrn Sitzmann auch. Gesponsert wurde die Veranstaltung von der Volksbank GmbH Südhessen eG. Auf einem entsprechenden Link (https://www.instagram.com/p/CW7q1NvNd2c/) können Sie ein Foto der Veranstaltung sehen. Weitere Fotos sehen Sie auf unserer Homepage.

Auch in diesem Jahr haben sich sehr viele Schüler*innen und ihre Familien an der Weihnachtspäckchenaktion für Moldawien und die Ukraine beteiligt. Fast 300 Pakete wurden gepackt und am Freitag den 19. November Herrn Kliebisch vom Verein „Hoffnungsträger Ost“ ins Auto gepackt. Besonderer Dank gilt Frau Althaus für das alljährliche Vorbereiten und Organisieren der Weihnachtspäckchen-Aktion!

Obwohl wir im Moment auf viele Highlights verzichten müssen, war es gelungen am Tag der offenen Tür eine Aufführung der Ballett-AG von Frau Widl-Stroth zu zeigen. Da dieser Tag nur angemeldeten Besuchern und nur einer begrenzten Anzahl offen stand, möchte ich auch hier auf unsere Homepage verweisen. Dort finden Sie nicht nur einen Bericht sondern auch kurze Videos der Auftritte. Ich hoffe, das entschädigt ein bisschen für den abgesagten Auftritt der Ballett-AG im Staatstheater.

Vergangenen Dienstag habe ich begonnen, die 6. Klassen zu besuchen. Ursprünglich war mein Plan gewesen, am Ende des Schuljahres in die 5. Klassen zu gehen, um mit den Kindern über die Dinge, die diese nach knapp einem Jahr in der Edith-Stein-Schule bewegen, ins Gespräch zu kommen. Wegen des turbulenten Verlaufs des letzten Schuljahres war mir das terminlich nicht möglich, so dass ich diese Besuche in den jetzt 6.  Klassen vor Weihnachten nachholen möchte. Im Sommer folgen dann Besuche in den jetzigen 5. Klassen. Und das möchte ich Jahr für Jahr fortsetzen.

Dabei interessiert mich natürlich vor allem, was den Kindern im ersten Jahr aufgefallen ist, einerseits an Positivem, andererseits aber auch an Dingen, die man verbessern könnte. Mit dem unverstellten Blick aus der Grundschule, sozusagen noch von außen, kommen zahlreiche Ideen zusammen. Auf einige kann ich direkt im Gespräch mit den Klassen eingehen, andere nehme ich mit, um die Umsetzung zu prüfen. Naturgemäß sind auch Wünsche dabei, die sich nicht erfüllen lassen oder die ich nicht erfüllen möchte (z.B. eine Softeis-Maschine…)

Das Gespräch letzten Dienstag hat mir viel Spaß gemacht, und ich freue mich auf die noch folgenden Gespräche in den weiteren vier 6. Klassen.

Ebenfalls am letzten Dienstag fand um 7:00 Uhr Eucharistiefeier in der Liebfrauenkirche statt. Frau Fischer-Seikel, Herr Möller und Kaplan Orzechowski gestalteten eine besinnliche Feier von dichter Atmosphäre. Die Frühmessen sind immer ganz besondere Momente. Draußen ist es noch dunkel, es ist kalt, wir kommen in die dämmrig beleuchtete Kirche und erleben Gottesdienstfeiern, die uns zur Ruhe kommen lassen. Ich kann den Besuch der Frühandachten und Frühmessen während der Adventszeit nur empfehlen, es sind Inseln der Ruhe in einer ansonsten doch recht turbulenten und hektischen Zeit. (Und am Ende gibt es ein Croissant für jede*n.)

Bereits vergangenen Freitag fand der Vorlese-Wettbewerb der 6. Klassen auf der Ebene der Klassensieger*innen statt. Jede*r Klassensieger*in konnte sich ein oder zwei Freund*innen mitbringen, daneben war in der Zuhörerschaft auch die Jahrbuch-AG vertreten. In der Jury saßen neben Frau Leinweber und Frau Köhler-Drayß auch zwei Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe und ich selbst.

Alle fünf Qualifizierten haben hervorragend gelesen. Die Unterscheidung und letztendlich Entscheidung, wen wir in den stadtweiten Wettbewerb schicken werden, fiel außerordentlich schwer. Letztendlich waren es nur noch Nuancen, die die Kinder in ihren Vorlese-Fertigkeiten voneinander unterschieden. Gewonnen hat Sae-Na Kim aus der Klasse 6a. Sie wird unsere Schule in der nächsten Runde hervorragend vertreten. Ich gratuliere auch an dieser Stelle nochmal herzlich und danke den anderen Jury-Mitgliedern und besonders Frau Leinweber für ihr Engagement in dieser Sache.

Nach diesem Rückblick auf erfreuliche Ereignisse komme ich nun doch noch einmal sehr fokussiert auf das Thema Corona zu sprechen.

Zunächst gilt mein außerordentlicher Dank dem Schulelternbeirat und hier insbesondere der Vorsitzenden Frau Dörpmund für die Organisation der Impfaktionen für Schüler*innen, deren Angehörige, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen unserer Schulgemeinde. Auch allen beteiligten Praxen, den impfenden Ärzt*innen und allen, die ihre Unterstützung und Hilfe angeboten haben, danke ich von Herzen. Und schließlich, das ist mir ein besonderes Anliegen, danke ich ausdrücklich allen Familien, die die Impfaktion dadurch unterstützen, dass sie sich impfen lassen. Ich bin davon überzeugt, dass die mehrfache Impfung gegen Corona die Sicherheit aller Beteiligten außerordentlich erhöht. In Kombination mit Masken und Abstand, dort wo es notwendig ist, können wir die Schulen offen halten.

Da sich viele der Corona-Regeln mittlerweile etwas abgenutzt haben, habe ich letzte Woche diese Regeln, so wie sie aktuell an der ESS gelten, in Kurzform zusammengefasst. Seien Sie versichert, dass dort, wo die Regeln strenger gefasst sind als durch den Gesetzgeber vorgegeben, diese auf der Erfahrung der letzten Wochen und Monate und auf der genauen Beobachtung des Verhaltens der Schüler*innen und aller weiteren Beteiligten hier im Schulalltag getroffen wurden.

Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern die Regeln erneut, insbesondere vielleicht gegen Ende der Weihnachtsferien. Es ist zu vermuten, dass auch dann die Lage noch nicht wirklich entspannt sein wird.

Und schließlich hier die Information zum letzten Unterrichtstag vor den Weihnachtsferien, Freitag, dem 17. Dezember:

Für die Jahrgangsstufen 5 bis E-Phase gilt:

  • 1./2. Stunde Fachunterricht nach Plan
  • 3. Stunde Unterricht bei der Klassenlehrerin beziehungsweise Tutoren

Jahrgangsstufe Q3:

  • Gottesdienst in der Paulus-Kirche von 8:15 Uhr bis 9:10 Uhr
  • anschließend Spaziergang zurück zur Schule
  • 3. Stunde: Tutoriums-Stunde

Zu Beginn der 3. Stunde wird ein von der Schulseelsorge vorbereiteter Impuls im Klassenverband gehalten. Danach schließen sich diverse Wichtelaktionen an. Leider ist das Frühstücken im Klassenverband oder Weihnachtsfeiern mit Verzehr von Plätzchen und Getränken untersagt. Ich bitte um Verständnis.

Mit Blick auf morgen abend wünsche ich Ihnen bereits jetzt ein schönes Wochende und einen besinnlichen 3. Advent!

Mit freundlichen Grüßen

Schulleiterin