Newsletter 19, 04.02.2022

Themen: Neue Stundenpläne – Testungen in der Oberstufe – Luftfilter – Wettbewerbe – SV-Wahlen – Verkehrssituation

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

am Tag der Zeugnisausgabe weiß ich unsere Schülerinnen und Schüler bereits im wohlverdienten Wochenende. Ich hoffe, die vielleicht heute morgen noch vorhandene Anspannung ist abgefallen, und alle können mit ihren erbrachten Leistungen und Bewertungen stolz und zufrieden sein. Auch wenn wir keine „Winterferien“ haben wie manche Bundesländer: Ruht euch aus und erholt euch, am Montag starten wir ins 2. Halbjahr!

  1. Stundenpläne

Aus organisatorischen Gründen und weil in manchen Klassen Epochalfächer wechseln, werden zum 2. Halbjahr neue Stundenpläne erstellt. Diese wurden spätestens heute in der KL-Stunde den Kindern bekannt gegeben. Sollte diese Information noch nicht bei Ihnen als Eltern angekommen sein, fragen Sie Ihr Kind nach dem neuen Stundenplan, damit auch Sie informiert sind, wann was stattfindet.

  • Tägliche Testung in den Oberstufenjahrgängen

Ab sofort (bis zum Abflauen der Welle) testen beide Jahrgänge E-Phase und Q-Phase täglich in der ersten Stunde. Die Verkursung macht es unmöglich zu überprüfen, welche*r Schüler*in mit wem wie lange im Unterricht gesessen hat. Zur Erhöhung der Sicherheit der Abiturient*innen und zur Entlastung der Mitarbeiterinnen im Lernzentrum ist dieser Schritt notwendig. Auch die betroffenen Schüler*innen haben sich diese Vorgehensweise gewünscht, wir kommen der Bitte gerne nach.

Schüler*innen, die später Unterricht haben, testen nach wie vor vor Unterrichtsbeginn im Lernzentrum. Verspätungen im Unterricht der 3. Stunde (oder später) wegen Testens müssen nicht akzeptiert werden. Bitte planen Sie das Testen vorher ein. Frau Ohl im Lernzentrum steht zur Verfügung.

  • Luftfilter

Alle Luftfilter des Typs Mann&Hummel Our Air SQ500 (Standorte vorallem in den NaWi-Sälen) wurden ausgetauscht. Diese Geräte hatten wohl ein fehlerhaftes Bauteil, weswegen bereits sechs in dieser Woche ausgefallen waren. Jetzt wurde die ganze Charge ausgetauscht.

  • Regionalwettbewerb Jugend debattiert

Bereits letzte Woche hatte ich andieser Stelle auf die erfolgreichen Teilnehmer*inenn am Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ hingewiesen. Nun darf ich Ihnen mitteilen, dass unsere Kandidat*innen im Regionalwettbewerb am Donnerstag an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Ober-Ramstadt hervorragend abgeschnitten haben:

Alterstufe I:

1. Platz: Viktoria Makowczynska, 9b

Alterstufe II:

1. Platz: Mirja Thieme, 11G

2. Platz: Leni Zimmermann, 11D

Ich gratuliere ganz herzlich!

Wettbewerb „Faszination Technik“

Und auch unser Schüler Julian Reitz aus der Klasse 9e hat im Wettbewerb „Faszination Technik“ mit einem 2. Platz sehr gut abgeschnitten“ Gratulation!

  • SV-Wahlen

Bereits während der vergangenen Woche habe sich zwei Teams von Schulsprecher*innen zur Wahl gestellt und sich mittels kleiner Videos allen Klassen vorgestellt. Wegen Corona war auch in diesem Jahr eine persönliche Vorstellung in allen Gruppen nicht möglich. Heute bis spätestens Ende der 5. Stunde waren alle Klassen und Tutorien aufgefordert, ihre Stimmen abzugeben. Das haben 956 Schüler*innen getan.

Bedenkt man die Quote der erkrankten oder isolierten Schüler*innen ist das eine überwältigende Wahlbeteiligung, die sicher auch der hervorragenden Vorbereitung durch das bis heute 6. Stunde amtierende Team der Schulsprecher*innen zu verdanken ist. Nächsten Mittwoch wird die offizielle Amtsübergabe von Herrn Hill als SV-Verbindungslehrer und mir angemessen gestaltet werden. Dazu und zum gewählten SV-Team „Editheam“ nächste Woche mehr.

  • Verkehrssituation

In den vergangenen 17 Monaten meiner Tätigkeit hier an unserer Edith-Stein-Schule habe ich verschiedentlich und mehrfach darum gebeten, die Kinder nicht bis vor das Schulgebäude zu fahren, wenn sie (vielleicht auch wegen Corona) mit dem Auto zur Schule gebracht werden.

Als Schule in einem Wohngebiet sind wir ganz besonders auf gute Nachbarschaft angewiesen. Und in unserem Selbstverständnis der Schulgemeinde sollte es jedem/jeder Einzelnen ein Bedürfnis sein, Rücksicht zu nehmen.

Morgens um 7.49 Uhr in bereits überfüllte enge Straßen einzubiegen, im absoluten Halteverbot eben doch kurz zu halten oder Ein-/Ausfahrten von Grundstücken zu versperren ist nicht akzeptabel. Ich kann den Unmut der Nachbarn verstehen, wenn ich sehe, wie es morgens vor unserer Schule zugeht.

Ich verweise nochmal auf die Haltemöglickeiten an der Orangerie oder am Friedhof und werbe ausdrücklich auch für Bus/Bahn und Fahrrad.

Bitte wirken Sie als Verstärker, wenn Sie meine Einschätzung der Verkehrssituation teilen. Nur gemeinsam können wir etwas verändern.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Mit freundlichen Grüßen

Schulleiterin