Themen: aktuelle Auswirkungen der Corona-Pandemie – tolle Leistungen unserer Schüler*innen – AG-Wahlen für das neue Schuljahr – neue Vertrauenslehrkräfte gewählt – Veranstaltungen mit externen Referenten
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
neben den beunruhigenden und traurigen Nachrichten aus der Ukraine haben andere Sorgen kaum noch Platz. Das ist verständlich, denn wir alle haben – so ist meine deutliche Empfindung – nur eine begrenzte Kapazität für Sorgen und Ängste. Diese gelten aktuell unseren Mitmenschen, die unter dem bewaffneten Konflikt, dem Einmarsch fremder Truppen in ein souveränes Staatsgebiet, zu leiden haben, die ihr Zuhause, ihren Besitz, und im schlimmsten Fall ihre Lieben verlieren und ihre Heimat verlassen müssen. Es ist also nicht verwerflich, dass wir die andere Krise nicht mehr sehen wollen.
Dennoch: Corona ist immer noch da, täglich infizieren sich um die 300.000 Menschen. Mit einer mittleren Inzidenz von ca. 1200 gemittelt über die letzten drei Wochen liegen wir als Schulgemeinschaft durchaus im erwartbaren Bereich. Auch wenn die meisten Verläufe zum Glück „milde“ sind, trifft es uns nun an anderer Stelle bemerkbar.
Sie als Eltern werden schon wahrgenommen haben, dass vermehrt Unterricht ausfallen muss oder nicht mehr fachspezifisch vertreten werden kann. Die Zahl der fehlenden Lehrkräfte ist nun schon mehrere Wochen so hoch, dass auch die noch anwesenden Lehrkräfte an der Grenze ihrer Belastbarkeit agieren. In unserer Schule werden – anders als an öffentlichen Schulen – alle Vertretungen durch das Stammpersonal geleistet, ausgebildeten und erfahrenen Pädagogen, die die Schulen (wenn auch im Einzelfall nicht die Lerngruppe) und unsere Gepflogenheiten kennen.
Das kostet Kraft. Und vielleicht zum ersten Mal in der Geschichte der Edith-Stein-Schule könnte die Situation über unsere Kräfte gehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir stets die beste Lösung für die Klassen bei fehlenden Lehrkräften suchen, dabei aber alle, auch die (noch gesunden) Lehrer*innen im Blick behalten.
In diesem Zusammenhang möchte ich ausdrücklich Herrn Dr. Godzierz danken, der punktuell unterstützt von Frau Schlemper und Herrn Hahn, tagtäglich mit großer Umsicht die angespannte Lage organisatorisch in einen Rahmen setzt, in dem alle Klassen und Kurse berücksichtigt sind.
Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass bei der gestrigen hessischen Landesqualifikation im Wettbewerb „Jugend debattiert“ Mirja Thieme aus dem Tutorium 11G den 4. Platz errungen hat und somit verbindlich am Landesfinale in Wiesbaden, das dieses Jahr im hessischen Landtag stattfindet, teilnehmen wird.
Auch beim Erdkunde-Wettbewerb der 9. und 10. Klassen sind Preisträger zu benennen: Valentin Ahrend (10e), Jan-Yves Wastlbaur (10b), und Johannes Ennemoser (9a) sowie Lukas Rossmeissl (9c) belegen die ersten drei Plätze. Valentin Ahrend wird damit auch am Wettbewerb auf Landesebene teilnehmen.

Allen Gewinnern und der Gewinnerin gratuliere ich sehr herzlich zu diesen Erfolgen. Besonders danken möchte ich den betreuenden Lehrkräften, Herrn Stephan und Frau Pose, sowie allen Lehrkräften, die mit korrigiert haben.
Weitere Berichte zu den Wettbewerben finden Sie auf unserer Homepage.
Für alle aktuellen Jahrgänge stehen die Einwahlen in die Arbeitsgemeinschaften des nächsten Schuljahres an. Gleich auf der Startseite unserer Homepage wird auf die AG-Wahl hingewiesen. Dort finden Sie eine Übersicht über das gesamte Angebot. Wenn Sie in der Übersichtsliste auf den Titel der AG klicken, erhalten Sie eine kurze Beschreibung der Inhalte und Ziele der Arbeitsgemeinschaft, sowie – falls es schon fest steht – den geplanten Termin.
Viel Spaß beim Stöbern!
Auch den Wahlzettel finden Sie hier. Zur Vermeidung unnötiger Kopien, bitten wir Sie, den Wahlzettel bei Interesse an einer (oder mehrerer) AGs auszudrucken, und diesen ausgefüllt und von Ihnen unterschrieben Ihrem Kind bis Freitag, den 01. April mitzugeben.
Alle unsere Klassen und Kurse waren in der vergangenen Woche aufgerufen, ihre beiden Vertrauenslehrkräfte für die nächsten zwei Jahre zu wählen. Ganz großartig fand ich, dass sich trotz der mannigfaltigen Belastungen der letzten zwei Jahre insgesamt acht Lehrkräfte bereit erklärt hatten, diese Aufgabe zu übernehmen.
Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass Frau Ulbricht gemeinsam mit Herrn Nickel nun die Vertrauenslehrkräfte der Schüler*innen sind und danke Herrn Lipka, der dieses Amt in den letzten Jahren wahrgenommen hat, für seinen Einsatz.
Vertrauenslehrkräfte sind ein Element unseres Begleitungs-, Unterstützungs- und Beratungssystems: Lehrkräfte, die jenseits von Unterricht und Notenvergabe als erwachsene Ansprechpartner*innen aus dem Kollegium den Kindern zur Verfügung stehen. Sie bilden damit eine Ergänzung im gesamten Beratungs- und Präventionsteams, dessen Zusammensetzung Sie unter „Rat und Hilfe“ auf der Homepage finden können.
Am vergangenen Montag hatten die Schüler*innen der E-Phase die Möglichkeit einer Zeitzeugen-Begegnung. Thomas Raufeisen berichtete von seiner erzwungenen Umsiedlung in die DDR im Altern von 16 Jahren, der geplanten und aufgedeckten Flucht, der Inhaftierung in Bautzen und der späteren Ausreise in die Bundesrepublik. Heute arbeitet Herr Raufeisen als Besucherreferent in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und steht Jugendlichen für Gespräche zur Verfügung.
Ungewöhnlich früh war heute Claudia Berger mit ihrem Programm „Sheriff for kids“ in den 8. Klassen zu Besuch. Nicht nur wir an der Edith-Stein-Schule mussten zur Kenntnis nehmen, dass bestimmte gefährdende Verhaltensweisen wie das Ausprobieren von Nikotin und E-Zigaretten vielleicht durch Corona bedingt früher Einzug halten als noch vor einigen Jahren. Auch Frau Berger, die bedingt durch ihr Engagement in der Suchtprävention sehr viel Kontakt zu Jugendlichen hat, berichtete in einem Artikel im Darmstädter Echo anlässlich einer Veranstaltung in Ober-Ramstadt von dieser Beobachtung. So erschien uns ein Vorziehen dieses Präventionsbausteins um ein halbes Jahr als Reaktion auf die Berichte sinnvoll.
Frau Schrädt, unsere Schulsozialpädagogin, begleitete die Veranstaltung ebenfalls, da sie in den letzten Monaten mit einzelnen Teil – und Klassengruppen dieses Jahrgangs intensiv gearbeitet hat.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Mit freundlichen Grüßen

Schulleiterin