Newsletter 26, 01.04.2022

Themen: neue Corona-Regeln ab Montag – Kreissieger Mathematik-Wettbewerb – Besuch aus der Grundschule – Spendenaktion und Friedenssymbol der JGCL – Erinnerung: AG-Wahlen für das neue Schuljahr

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

bereits im Verlauf der Woche hat Sie das neue Ministerschreiben aus Wiesbaden erreicht. Darin finden Sie kurz zusammengefasst die Regelungen für den weiteren Schulbetrieb ab Montag den 4. April und perspektivisch ab dem 2. Mai.

Ab Montag den 4. April wird die Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände aufgehoben. Das bedeutet, dass unsere Schüler*innen auch auf dem Weg zum Klassenraum, beim Gedrängel in den Fluren, in den Treppenhäusern, beim Schlange stehen in der Cafeteria nicht mehr gezwungen sind, eine medizinische Maske zu tragen. Ein Abstandhalten ist zwar nach wie vor vorgegeben, ist jedoch an vielen Stellen nicht wirklich gut möglich.

Deshalb appelliere ich eindringlich an alle Beteiligten der Schulgemeinde, wo immer es geht, eine medizinische Maske zu tragen, insbesondere in geschlossenen Räumen. Wir alle wollen doch bei guter Gesundheit in die Osterferien gelangen und abgesehen davon sicherlich nicht die ersten Ferientage in häuslicher Isolierung verbringen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Kraftanstrengung noch meistern, um unbeschwert in die österliche Zeit gehen zu können.

Ab 2. Mai ist daran gedacht, die Schultestung einzustellen. Stattdessen sollen den Kindern pro Woche zwei Selbsttests von der Schule ausgegeben werden, diese sind zur häuslichen Nutzung gedacht. Aktuell ist es für mich schlicht unvorstellbar, all den bürokratischen und organisatorischen Aufwand endlich loswerden zu können. Ich bin sicher, meinen Mitarbeiterinnen hier in der Verwaltung geht es genauso. Dennoch freut mich die Perspektive bei aller Skepsis, heißt es doch nichts anderes, als dass ich zum Beispiel meine Regale wieder mit „wichtigen“ Unterlagen füllen kann statt mit den Klassentestkörben.

Es bedeutet natürlich auch, dass in Bezug auf die Dokumentation der Infektionslage dann auch die Schulen (nach dem Gesundheitsamt bereits im letzten November) außen vor sein werden. Wir werden keinen gesicherten Blick mehr auf die Infektionslage innerhalb unserer Schulgemeinde haben.

Wie man sich dann vorstellt, auf so genannte Hotspot-Lagen situativ mit strengeren Vorschriften reagieren zu können, bleibt mir schleierhaft.  Ich denke, wir warten die Entwicklung der nächsten Wochen ab. Möglicherweise sieht alles in drei Wochen schon ganz anders aus und es müssen doch wieder andere Vorgaben gemacht werden. Nach dem 2. Mai ist es übrigens auch nicht mehr möglich Kinder, vom Präsenzunterricht abzumelden. Dies betraf an unserer Schule eine verschwindend kleine Anzahl an Familien.

Ich bin jedoch sicher, dass gerade diese Familien ihre guten Gründe hatten. Deshalb diese wichtige Information für Sie.

In der zurückliegenden Woche gab es 17 positive Schnelltests hier in der Schule, davon haben sich 9 nicht bestätigt. Diese Anzahl falsch positiver Ergebnisse ist signifikant gestiegen. Möglicherweise hängt es damit zusammen, dass Kinder, die sich aus der Quarantäne oder von eine Infektion mittels PCR freitesten, eigentlich an den Schnelltest nicht teilnehmen sollen. Diese Empfehlung hat die Schulen allerdings nicht explizit erreicht.

Dass man an entscheidender Stelle von der wahrscheinlichen Möglichkeit falsch-positiver Ergebnisse bei der Schultestung wusste, es aber versäumt hat, dies explizit an die Schulen weiter zu geben, enttäuscht mich. Nicht nur beschert man uns damit einen erheblichen Mehraufwand. Man belastet auch Sie als betroffene Familien in erheblichem Maße, da sie gezwungen sind, erneut ein Testzentrum aufzusuchen, um den negativen PCR-Nachweis zu führen.

Unterm Strich bleiben für diese Woche vier bestätigte Infektionen, allerdings sind elf  Ergebnisse von positiven Schnelltest (Schule und zuhause) in der Überprüfung noch offen.

Ich darf Ihnen mitteilen, dass in der 2. Runde des Mathematik-Wettbewerbs der 8. Klassen Theodor Heuberger den 1. Platz belegt hat und damit Kreissieger geworden ist. Er nimmt somit an der 3. Runde des Mathematik-Wettbewerbs teil, wofür wir ihm einen klaren Kopf und das nötige Quäntchen Glück wünschen. Herzlichen Glückwunsch ihm und auch den drei anderen Teilnehmer*innen Emil Villemoos, Klara Keil und Paul  Fischer, die ebenfalls gute Ergebnisse erzielten.

Heute war eine 3. Grundschulklasse in unserem Haus zu Besuch. Diese Kooperation geht zurück  auf die weiter bestehende Verbindung zwischen einem ehemaligen Chemie-Leistungskurs-Schülers und mir, der im Jahr 2019 Abitur abgelegt hat und heute Grundschullehrer (und stellvertretender Schulleiter) ist. Die 3. Klasse der Ludwig-Schwamb-Schule aus Eberstadt kam heute Morgen um 9:00 Uhr zu uns, um in unserem Chemieübungsraum kleine Experimente zum Thema „Feuer und Flamme“  zu machen, ein Rahmenthema, das für den Sachunterricht der 3. Klasse vorgesehen ist. Leider verfügen die Grundschulen in der Regel nicht über die räumlichen Möglichkeiten, die Kinder selbst experimentieren zu lassen. Bereits zum zweiten Mal kam deshalb diese Kooperation zwischen Herrn Adam und mir zu Stande. Acht Schüler*innen der Klasse 9B assistierten in den acht Experimentalgruppen. Die Schüler*innen hatten großen Spaß mit den „Kleinen“ und konnten aus erster Hand erfahren, wie herausfordernd es sein kann, so heterogene Lerngruppen anzuleiten und beim Lernen und experimentieren zu begleiten.

Die von Schülerinnen des Abiturjahrgangs initiierte Spendenaktion für die Kinder in der Ukraine und den umliegenden Gebieten geht ihrem Ende zu. Die Details, die mir bisher geschildert wurden, beeindrucken mich wiederum zutiefst. So hat eine 6. Klasse bei einem Spendenlauf gestern über 2000 € „erlaufen“.  Das Engagement unserer Schüler*innen, die Ideenvielfalt, das zeitliche und persönliche Engagement für diese gute Sache zeichnen die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule aus. Aber auch Ihnen als Eltern und allen Verwandten und Freunden, die diese Aktionen unterstützt haben, gilt mein Dank!

Die Mitglieder der J-GCL haben passend dazu in der vergangenen Woche – unterstützt durch viele bastelnde Hände – ein Friedenszeichen aus Origami-Tauben gestaltet (siehe Foto), welches  im langen Gang an der B-Turnhalle aufgehängt ist.

Heute war Abgabetermin für die Wahlen der Arbeitsgemeinschaften für das nächste Schuljahr. Sollte ein Zettel eventuell im Ranzen verbummelt oder aus Krankheitsgründen noch nicht abgegeben worden sein, kann dieser am Beginn der nächsten Woche nachgereicht werden. Allerdings sollten die allerletzten Wahlzettel wirklich zu Beginn der Woche vorgelegt werden, da wir an die Auswertung gehen müssen. Sollte ihr Kind weiterhin  zu Hause verbleiben müssen, können Sie gerne ein Foto oder einen Scan des Wahlzettels an sekretariat@ess-darmstadt.de schicken.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Mit freundlichen Grüßen

Schulleiterin