Newsletter 3

Stand Mittwoch, 19.10.2022, 18 Uhr

Themen: weiterer Schulbetrieb in Hessen – Änderungen der Stundenpläne – Kollekte vom Edith-Stein-Tag – Verbindlichkeit im Schulalltag

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

gestern erreichte mich ein Schreiben des Kultusministers mit dem nun schon so oft erschienenen Titel „Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb“. Zu meiner Überraschung enthielt das Schreiben jedoch keine enger gefassten Regelungen (wie etwa eine Maskenpflicht) sondern nur den Hinweis, dass den Kindern drei Selbsttests in die Ferien mitzugeben seien, und in den ersten beiden folgenden Wochen ebenso drei statt zwei Tests. Dann hoffen wir mal, dass die bestellten Tests, die wir zum Glück schon letzte Woche bestellt haben, noch rechtzeitig ankommen.

Ich will in aller Offenheit feststellen, dass nach meinem und unserem Empfinden die aktuelle Pandemielage vergleichbar den Spitzenwerten im Frühsommer ist. Auch hier in der Schulleitung und in der Verwaltung sind wir nur noch mit reduzierter Personenzahl vor Ort. Bitte üben Sie Nachsicht, wenn deshalb Anfragen länger als sonst gewohnt dauern können, bis sie bearbeitet werden. Auch sind die Öffnungszeiten des Sekretariats insbesondere am Nachmittag eingeschränkt.

Gleiches gilt für die Lehrkräfte. Auch hier macht sich bemerkbar, dass gerade eine neue Infektionswelle durch die Gesellschaft geht, die in den offiziellen Werten nicht gespiegelt wird, weil oftmals keine PCR-Tests mehr (trotz Ersuchens darum) durchgeführt werden. Wir tun unser Bestes, sind in Gedanken bei den Erkrankten und hoffen auf bessere Zeiten. Dennoch möchte ich schon jetzt – unabhängig davon, wann und ob sich auch die Landesregierung dazu durchringt – für ein Tragen von medizinischen Masken werben. Diese eindringliche Bitte fußt auf drei Überzeugungen:

  • Die Ansteckungsgefahr ist aktuell wieder sehr groß.
  • Maske Trage ist besser, als Heizwärme zu verschwenden.
  • Maske-Tragen ist besser als Schulschließung oder Wechselunterricht.

Es ist schön, wenn sich Familienverhältnisse bei jungen Kolleginnen (und Kollegen) ändern. Es bringt jedoch mit sich, dass dann berechtigterweise eine Phase beginnt, in der das Familienleben im Mittelpunkt steht, und für den Unterrichtseinsatz Ersatz eingestellt werden muss. Für keine Lerngruppe ist es schön, auf eine geschätzte Lehrerin verzichten zu müssen, aber die Begegnung mit neuen Lehrkräften ist ja auch bereichernd.

Wir begrüßen zum 01.11.2022 Frau Elisabeth Brockhoff (Englisch, Französisch) und bereits einen Tag früher Herrn Simon Steinmetz, der Sport unterrichten wird. Die notwendigen Umschichtungen in der Unterrichtsverteilung betreffen einige Lerngruppen, die Änderungen in den Stundenplänen deutlich mehr. Leider war dies nicht zu vermeiden, wir bemühen uns aber, so wenige Kollateralauswirkungen zu verursachen wie möglich. Die Änderungen werden zunächst den betroffenen Lehrkräften, dann den Klassenleitungen der betroffenen Klassen bekannt gegeben. Damit ist sichergestellt, dass die Kinder alle zwingend notwenigen Informationen rechtzeitig erhalten (falls bereits der erste Schultag nach den Ferien betroffen wäre).

Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die beiden Gottesdiente:

Am Montag, den 31. Oktober ist Reformationstag.

An diesem Tag laden wir alle evangelischen Schüler*innen zu Gottesdiensten in die umliegenden Kirchen ein. Die Gottesdienste beginnen um 7:50 Uhr, der Fachunterricht für alle Schüler*innen beginnt an diesem Tag pünktlich um 9:00 Uhr mit dem regulären Unterricht der 2. Stunde.

Am Dienstag, den 1. November ist Allerheiligen.

An diesem Tag laden wir alle katholischen Kinder zum Gottesdienst in die umliegenden Kirchen ein. Auch diese Gottesdienste beginnen um 7:50 Uhr, der Fachunterricht für alle Schüler*innen beginnt an diesem Tag ebenfalls pünktlich um 9:00 Uhr mit dem regulären Unterricht der 2. Stunde.

Die Kollekte am Edith-Stein-Tag hat die schöne Summe von 905 € erbracht. Dafür danke ich allen Spender*innen sehr. Sie wird für ein absolut tolles Projekt verwendet:

Im Jahr 2016 gründete ein ehemaliger Schüler unserer Schule, Frederik Bachmann,  zusammen mit anderen Mitstreiter*innen den Verein „Next generation Africa“. Ein Projekt dieses Vereins, „Xulendo Textbooks“, ist es, Schulmaterial für Kinder in Malawi bereitzustellen. Schulbücher gibt es dort fast keine, oftmals muss sich ein ganzer Jahrgang ein veraltetes Exemplar teilen. Die Mitarbeiter*innen von „Next generation Africa“ stellen Schulbücher für den Lehrplan in Malawi zusammen, digitalisieren diese und machen sie so sehr vielen Kindern und Jugendlichen in Malawi zugänglich.

Was mich persönlich an diesem Projekt fasziniert ist einerseits, dass uns allen deutlich wird, dass man kein Held oder Engel sein muss, um etwas für Menschen bewirken zu können. Frederik Bachmann entwickelte die Idee durch die Partnerschaft der ESS mit Schulen in Karonga/Malawi, welche wiederum mit Unterstützung seines Vater, der in Malawi forschte, und auf Initiative von Herrn Dr. Göbel, dem damaligen Schulleiter der ESS, bereits 2006 zustande kam. Die Vereinsgründer können so für unsere Schüler*innen beispielgebend sein, Initiative zu ergreifen und caritativ tätig zu werden.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist für mich, mit wie „wenig“ Geld man so viel bewirken kann. Die Erstellung eines Lehrbuchs für ein Schuljahr in einem Fach nach dem malawischen Lehrplan kostet ca. 6.000 €, kommt aber anschließend tausenden Schüler*innen kostenfrei zugute.

Wenn Sie mehr erfahren möchten: www.nextgenerationafrica.org

Abschließend habe ich noch eine Bitte:

Damit Schule gut organisiert werden kann und verfügbare personelle Ressourcen optimal eingesetzt werden können, müssen wir im Bereich der freiwilligen und zusätzlichen Unterrichts- und AG-Angebote auf einer gewissen Verbindlichkeit bestehen. Leider kommt es immer wieder vor, dass Kinder sich in AGs oder Kurse einwählen, um dann nach kürzerer Zeit die Lust zu verlieren oder zu merken, dass ihnen das doch zu viel wird. Bitte beraten Sie jeweils mit Ihrem Kind intensiv die Wahlmöglichkeiten und die Entscheidungen unter Berücksichtigung der Vorgabe, dass auch AG-Wahlen für mindestens ein halbes Jahr verbindlich sein sollten. (Gesundheitliche Gründe ausgenommen – das versteht sich von selbst)

Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.

Ich wünsche schon jetzt erholsame Herbstferien. Bleiben Sie behütet!

Mit freundlichen Grüßen

Schulleiterin