Themen: Fremdsprachen-Wettbewerb – Ballett-Aufführung unserer AG – nachhaltiger Kleiderflohmarkt – Rückblick „Bunte Bühne“ – Unterrichtsorganisation am Montag
Und was macht eigentlich… die Corona-Lage an der ESS?
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
es waren turbulente zweieinhalb Wochen seit dem letzten Newsletter und in gewisser Hinsicht ist eine Besserung nicht in Sicht (dazu unter dem letzten Punkt mehr). Dennoch soll unser Blick immer auch auf Schönes und Erfreuliches gelenkt werden:
In diesem Schuljahr haben mehrere Gruppen aus der Edith-Stein-Schule am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ teilgenommen. Zwei 10. Klassen beteiligten sich im Fach Französisch auf Initiative und mit Unterstützung der beiden Kolleginnen Frau Althaus und Frau Andrew und entwickelten für die Wettbewerbsbeiträge Drehbücher für zehnminütige Videos. Einen ansprechenden Bericht zum Wettbewerb finden Sie auf der Homepage. Insgesamt hat die Edith-Stein-Schule bei diesem Wettbewerb drei Preise errungen, zwei 2. Plätze und ein 3. Platz wurden belegt. Dazu gratuliere ich den erfolgreichen Teilnehmergruppen und den beiden Kolleginnen ganz herzlich.
Unsere Ballett-AG ist am 11. Juni unter der Leitung von Frau Widl-Stroth bei der diesjährigen Benefiz-Gala „Tanzend helfen“ des Lions Clubs aufgetreten. 15 Mädchen haben in unterschiedlicher Besetzung verschiedene Tänze zu Schwanensee von Tschaikowsky dargeboten. Ich denke die Bilder sprechen eine ganz eigene Sprache und lassen erahnen, dass für alle Anwesenden damit ein besonders schöner Beitrag geboten wurde.

Am 21. Juli wird in unserer Schule ein nachhaltiger Kleider-Flohmarkt veranstaltet. Dieser geht zurück auf ein Unterrichtsprojekt im Fach Englisch der E-Phase. Die Schüler*innen haben gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Wilhelm überlegt, wie sie das Thema Nachhaltigkeit auch mit kleinen Aktionen voranbringen können. Im Zentrum der Überlegungen stand insbesondere der nachhaltige Konsum im Bereich der Bekleidung, ein Thema, das in Zeiten von H&M und Primark auch jungen Leuten präsent ist.
Um zunächst einen Eindruck von Angebot und Nachfrage zu bekommen, hat sich der Kurs dafür entschieden, den nachhaltigen Kleider-Flohmarkt zunächst für die 9. bis 11. Klasse anzubieten. Die gesamte Vorplanung und Organisation liegt in den Händen der Lerngruppe, die von Frau Wilhelm beraten und gecoacht werden. Ich persönlich freue mich über diese Initiative ganz besonders, da mir insbesondere im Winter schmerzlich bewusst ist, dass unser Gebäude dringlich eine energetische Sanierung im Sinne von einem nachhaltigen Umgang mit Energieressourcen benötigt. Ich unterstütze jede einzelne Aktion, die auch mit kleinen und mittleren Beiträgen etwas zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Energie beitragen kann. Einen Ankündigungsflyer zur geplanten Aktion am 21. Juli finden Sie ebenfalls auf der Homepage.
Gestern Nachmittag fand an unserer Schule eine so genannte „Bunte Bühne“ statt. Hierbei handelt es sich um ein Projekt unserer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Frau Behrendt, die Schüler*innen und Kolleg*innen aufgefordert hatte, ihre besonderen Talente zu zeigen und mit kleinen Auftritten ein buntes Programm zusammenzustellen. Obwohl ich leider wegen andere Verpflichtungen nur die Hälfte der Zeit anwesend sein konnte, war das, was ich sehen und hören durfte, beeindruckend. Gerade die Vielfalt der verschiedenen Beiträge, wie zum Beispiel kleine Zaubertricks von Schülerinnen einer 7. Klasse oder auch eine Aufzeichnung der praktischen Prüfungsarbeit im Fach Darstellendes Spiel im diesjährigen Abitur, die sehr unterhaltsame musikalische Charakterisierung verschiedener Lehrkräfte (angelehnt an „Bilder einer Ausstellung“ von Mussorgskij) durch Herrn Holluba und Herrn Nickel oder auch der ergreifende Gesang einer Schülerin unserer E-Phase – all das berührt mich immer wieder, zeigt es doch in ansprechender Weise unsere Unterschiedlichkeit und unsere Vielfältigkeit hier in der Schulgemeinde. Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit aus der „Bunten Bühne“ eine Tradition zu machen, in diesem Fall kann ich den Besuch der Veranstaltung nur wärmstens empfehlen.

Apropos Talent: Am heutigen Freitag fand der traditionelle Abi-Scherz statt. Dieser alljährliche „Chaostag“, initiiert und durchgeführt von den erleichterten Abiturient*innen nach ihren letzten Prüfungen, musste unter Corona zweimal ausfallen, so dass schon fast in Vergessenheit geraten war. Aber heute war es wieder soweit: nach der 4. Stunde veranstalteten die Abiturient*innen für die jüngeren Klassen verschiedene Spiele und ein Unterhaltungsprogramm auf dem Schulgelände. Die musikalische Untermalung auf dem Außengelände war für die Nachbarschaft natürlich etwas gewöhnungsbedürftig. Umso großartiger finde ich es, dass die jungen Leute nach 13:00 Uhr die Musik zurückgedreht haben, um Rücksicht auf die umliegende Nachbarschaft zu nehmen. Gerade aktuell sitzen noch circa 20 Jugendliche unten und lassen es sich bei Grillgut und kühlen Getränken gut gehen. Und was hat das nun mit Talent zu tun? Unter anderem hatten die Abiturient*innen unser bewegliches Klavier, das normalerweise im Klassenraum C20 geparkt ist, in die Eingangshalle vor die Hausmeisterloge geschoben. In den großen Pausen und während der 5. und 6. Stunde setzen sich immer wieder jüngere Schülerinnen und Schüler an das Klavier und spielten drauf los. Auch wenn ich ein musikalischer Laie bin, habe ich sehr gern immer wieder eine Zeit lang auf dem Treppenabsatz verharrt, um zuzuhören und vor allem diese jungen Musiker*innen bei ihrem virtuosen Spiel zu beobachten.
Anfang dieser Woche erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser Kollege Franz Bönsel verstorben ist. Herr Bönsel war 32 Jahre lang hochengagierter Lehrer für Physik und evangelische Religion. Er initiierte und leitete viele Jahre lang unsere Jugend forscht AG und verhalf den von ihm betreuten Schülergruppen zu so manchen Wettbewerbs-Erfolg. Lebenslange Neugierde um die der Natur und ihre Gesetze zu erforschen, eingebettet in einen tiefen Glauben unterrichtete Herr Bönsel begeistert seine beiden Fächer.
Wir werden am Montag, 04.07. um 13:15 Uhr als Schulgemeinde in einer Andacht in der Bessunger Kirche von Franz Bönsel Abschied nehmen. Alle Schüler*innen, Kolleg*innen, aktive und ehemalige, und alle Menschen, die sich der Schulgemeinde und insbesondere Herrn Bönsel verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen.
Aus diesem Grund schließt der Unterricht am Montag (für den auch wieder sehr hohe Temperaturen angekündigt sind) nach der 6. Stunde. Das Mittagessen und die Hausaufgabenbetreuung finden allerdings wie gewohnt statt.
Und was macht eigentlich… die Corona Lage an der ESS?
Zu Beginn habe ich es bereits angedeutet, dass die letzten beiden Wochen besonders anstrengend und unübersichtlich waren. Dies ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass innerhalb des Kollegiums eine Vielzahl von Corona-Infektionen aufgetreten ist. Wir stehen mit dieser Beobachtung beileibe nicht alleine da, gleich lautende Berichte erreichen mich von Schulleitungen anderer Schulen, ebenso aus dem staatlichen Schulamt. Die Anzahl der erkrankten Personen überlastet mittlerweile das System Schule.
Sie werden bemerkt haben, dass es uns schon längere Zeit nicht mehr gelingt, den Unterricht regelmäßig vertreten zu lassen, es kommt gehäuft zu Ausfällen insbesondere der Randstunden. Alle noch gesunden oder wieder gesunden Lehrkräfte bemühen sich nach besten Kräften, die Lage zu meistern. Mein besonderer Dank gilt meinem stellvertretenden Schulleiter, Herrn Dr. Godzierz, sowie seinen beiden Helfern, Herrn Hahn und Frau Schlemper, für den täglichen „Kampf“ am Vertretungsplan und die bestmögliche Organisation der prekären Situation.
Diese Erkrankungen führten übrigens auch dazu, dass es während der Abiturprüfungen zu kurzfristigen Austauschen von Prüfungskommissionen kam, auch Prüfer*innen mussten vereinzelt wegen Erkrankung ausgetauscht werden. Hier war oberste Priorität, den Abiturient*innen zu ermöglichen, zum geplanten Termin ihre mündliche Prüfung abzulegen. Mehr als einmal ist mir sehr bewusst geworden, welchen großen psychologischen Effekt es hat, zu wissen, dass man zu einer bestimmten Uhrzeit durch die Prüfungen durch ist. Die Aussicht auf eine Verschiebung der Prüfung hätte sich deshalb negativ ausgewirkt. Dennoch stehen wir zu Beginn der nächsten Woche vor insgesamt sieben noch nachzuholenden Prüfungen, da natürlich auch Abiturient*innen erkrankt waren. Ich bin zuversichtlich, dass wir am Dienstagnachmittag alle Prüfungen abgeschlossen haben, so dass der feierlichen Verleihung der Zeugnisse am Freitag den 8. Juli nichts entgegensteht. Bereits jetzt lässt sich sagen, dass die Abiturient*innen in gewohnter Weise, nämlich hervorragend abgeschnitten haben.
Mit diesem schönen Abschluss möchte ich für heute schließen und wünsche Ihnen allen ein unterhaltsames, sonniges Heinerfest-Wochenende!
Mit freundlichen Grüßen

Schulleiterin