Themen: Informationen zum letzten Schultag und zum 1. Schultag im neuen Schuljahr – Mittagessen – Fundsachen – Wettbewerbe – Sportfest/Abifeier/Konzert
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
zunächst einige organisatorische Informationen zum letzten Schultag und zum Beginn des neuen Schuljahres:
Letzter Schultag:
Aufgrund des sehr hohen Krankenstandes, der aktuellen Corona-Infektionszahlen und der Erfahrungen von Abifeier und Abiball (deutlich erhöhte Infektionszahlen im Abitur-Jahrgang) müssen wir auch in diesem Jahr auf den gemeinsamen Schuljahresabschluss-Gottesdienst verzichten. Das Risiko, dass die Schüler*innen (und die Lehrkräfte) sich bei dieser Gelegenheit doch noch anstecken und dann krank in die Sommerferien starten, ist einfach zu hoch. Ich bitte um Verständnis.
Aus diesem Grund findet in den ersten beiden Stunden am letzten Schultag (22. Juli) Unterricht bei der jeweils planmäßigen Lehrkraft statt. Diese werden sicherlich besonders schöne, interessante oder spannende Dinge besprechen oder unternehmen, um das Schuljahr ausklingen zu lassen. Lediglich in der 3. Stunde findet eine Klassenleitungsstunde statt.
Noch eine Erinnerung: Die Zeugnisse dürfen erst am Ende der 3. Stunde ausgegeben werden, die Schule endet um 10.25 Uhr. In dieser 3. Stunde erhalten die Kinder auch nochmal ein 5er-Testpäckchen, wenn dies gewünscht ist. Dieses soll dafür genutzt werden, in der letzten Ferienwoche sicherzustellen, dass keine Infektion mit Corona vorliegt.
Leider ist eine Abholung von einzelnen Zeugnissen wegen Erkrankung der betreffenden Schüler*in vor diesem Termin nicht möglich. Bitte geben Sie den Lehrkräften und der Verwaltung Zeit für den Rücklauf der Zeugnisse. Günstigerweise werden Zeugnisse erst in der ersten Ferienwoche (Dienstag, 8-12 Uhr, Zugang nur über Seekatzstraße) abgeholt. Vielen Dank!
Erster Schultag:
Wir sind zuversichtlich, dass wir das neue Schuljahr in gewohnter – sprich: nicht Corona geprägter – Weise beginnen dürfen. Das bedeutet für den ersten Schultag (5. September), dass für die 3. und 4. Stunde die ersten beiden Klassenstunden geplant sind, die damit nicht nur ausreichend Zeit für alles Organisatorische bieten, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch und gegebenenfalls zum ersten Kennenlernen.
Zum Ende der 2. großen Pause treffen sich die Klassen und Tutorien mit Ihrer Lehrkraft und gehen dann gemeinsam mit allen Schüler*innen, die sich am Treffpunkt einfinden, in Richtung der entsprechenden Kirche. Um 11:40 Uhr beginnt der Gottesdienst für die Klassen 6-8 in der Liebfrauenkirche, für die Klasse 9-12 in der Pauluskirche. Die Teilnahme am Schuljahresanfangs-Gottesdienst ist zwar freiwillig, aber natürlich freuen wir uns über eine rege Teilnahme.
Mittagessen im neuen Schuljahr:
Ebenfalls für Sie ganz wichtig sind die Informationen zu unserem neuen Anbieter des Mittagessens in der Mensa. Das entsprechende Informationsschreiben lasse ich über die Elternbeiräte der Klassen sowohl per E-Mail an Sie gehen, als auch auf die Homepage setzen. Das Bestellwesen wird sich organisatorisch nicht verändern, da jedoch der Anbieter wechselt, wird der bisherige Caterer die Geldbeträge, die sich auf Ihrem Nutzerkonto befinden, zurückerstatten.
Fundsachen:
Sie erinnern sich vielleicht an die Neuorganisation des Umgangs mit Fundsachen in der Schule. Zur Vorbereitung dieser neuen Regelungen hatte der Vorstand des Schulelternbeirats unter Federführung von Frau Dörpmund die vorhandenen Sachen gesichtet, eine Foto-Galerie erstellt, Ihren Kindern die Möglichkeit gegeben, identifiziertes Eigentum abzuholen und schließlich die übrig gebliebenen Fundsachen sortiert und gereinigt. In der letzten Schulelternbeiratssitzung hat Frau Dörpmund verschiedene Abnehmer für die großen Mengen an noch vorhandenen Fundsachen vorgestellt und per Abstimmung eine Priorisierung erstellt. Sie hat mich jetzt darüber informiert, dass die Sachen an die Kinderkleiderkammer der Katholischen Kirche in Eberstadt gegangen sind. Die dortige Sammelstelle hat sich sehr darüber gefreut. Ich danke Frau Dörpmund und dem Vorstand des Schulelternbeirats sehr herzlich für ihr Engagement in dieser Sache, das zu einem nachhaltigen Umgang mit Kleidung beiträgt.
Wettbewerbe:
Auch in den vergangenen Wochen waren Schüler*innen unserer Schulgemeinde in Wettbewerben erfolgreich. So hat Mirja Thieme am Bundeswettbewerb Jugend debattiert teilgenommen und als 13. von 32 Teilnehmerinnen abgeschlossen. Zu diesem beachtlichen Erfolg gratuliere ich ihr ganz herzlich. Mirja kann sich darüber hinaus vorstellen – so hat mich Herr Stephan, der betreuende Lehrer – informiert, im nächsten Schuljahr im Sinne eines „Lernens durch Lehrens“ eigenverantwortlich eine Arbeitsgemeinschaft „Jugend debattiert“ für jüngere Schüler*innen anzubieten. Schon allein dieses großzügige Angebot beeindruckt mich sehr. Vielleicht kann dieses Beispiel Schule machen. (Kleines Wortspiel…)
Unser Schüler Lukas Rossmeissl hat beim Bundeswettbewerb Physik teilgenommen und einen beeindruckenden 3. Preis gewonnen. Ehrlich gesagt verstehe ich von den in seinem Bericht beschriebenen Physik-Experimenten kaum ein Wort (unter „Brückenschaltung“ stelle ich mir wahrscheinlich etwas gänzlich anderes vor, als gemeint ist). Details lesen Sie bitte auf der Homepage im entsprechenden Bericht von Lukas nach. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg, Lukas!

Terminplan:
Auf der Homepage finden Sie ab sofort auch den Terminplan für das 1. Halbjahr des neuen Schuljahres, soweit die Termine planbar sind. Die aktuelle Situation bezüglich der Corona-Infektionszahlen hat sich noch einmal verschärft, die Anzahl der erkrankten Kolleg*innen hat ebenfalls zugenommen und auch die Auswirkungen des sehr schönen und verständlicherweise auch ausgelassenen Abitur-Balls in unserem Abiturjahrgang sprechen eine eindeutige Sprache. Gerade heute hat mich jedoch ein optimistischer Zeitgenosse darauf hingewiesen, dass es wegen der vielen Erkrankungen doch sein könne, dass wir im Herbst noch eine relativ umfangreiche Grundimmunisierung haben. Auch ich möchte gerne so optimistisch in das 1. Halbjahr des neuen Schuljahres schauen.
Rückblick:
Ein kurzer Blick zurück lässt mich an das gelungene Sportfest am 7. Juli denken. Trotz gewisser Befürchtungen das Wetter betreffend und dunkelgrauer Wolken, die morgens den Himmel bedeckten, war die einzige große Krise des Tages der fehlende Kaffee für die Lehrkräfte gewesen. Kuchen und Muffins gab es genügend, auch für kalte Getränke war gesorgt – dank der Schüler*innen der E-Phase und hier besonders den Französisch-VBKlern und ihrer Tutorin Frau Rodrigues.

Mein besonderer Dank gilt der Sportfachschaft, allen voran Herrn Lehmann, für die großartige Organisation und Strukturierung dieses doch anspruchsvollen Großereignisses.

Insgesamt hatten die Kinder ihren Spaß und das Wetter war, da es weitgehend trocken blieb, absolut optimal!
Auch die Abiturfeier und der am nächsten Tag folgende Abiturball waren gelungene Ereignisse. Wir durften insgesamt 114 Schüler*innen zum bestandenen Abitur gratulieren, allein zehn von ihnen haben den großartigen Notendurchschnitt von 1,0 geschafft! Leider hatte das ausgelassene Feiern am Samstagabend (Zumba tanzen, initiiert durch den Sport-LK!) unerfreuliche Folgen durch vermehrte Infektionen gehabt. Dennoch möchte ich das Erlebnis nicht missen. Ich hoffe von Herzen, dass es allen Betroffenen bald wieder besser geht.
Am vergangenen Montag schließlich durfte ich zum ersten Mal seit Amtsantritt bei einem unserer Konzerte zu Gast sein. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 aus den verschiedenen musikalischen Arbeitsgemeinschaften boten ein buntes Programm. Mich als Nicht-Musikerin beeindruckt jedes Mal wieder, welche Talente unter unseren Schüler*innen (aber auch im Kollegium) zu finden sind und zusätzlich, welche schönen Ergebnisse trotz der kurzen Zeit des Übens, die coronabedingt nur zur Verfügung stand, möglich sind. Sei es das Nachwuchsorchester mit den verschiedenen Streichinstrumenten, der Chor in Klasse 5 und 6, der Chor der 7/8er oder die Little Stones: es hat großen Spaß gemacht zu zu hören.
Ich freue mich schon sehr auf das große Sommerkonzert am kommenden Mittwoch, den 20. Juli und hoffe, Sie und Ihre Kinder dort begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen

Schulleiterin