Schwerpunktthemen:
- Umstellung des Buchausleih-Programms
- Schulentwicklungsarbeit an der Edith-Stein-Schule
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
es ist der letzte Tag vor den Osterferien 14 Uhr und bis auf letztes Stühlerücken der Mitarbeiterinnen der Reinigungsfirma ist Stille eingekehrt… Und so sehr ich den Trubel und das Leben hier in der Schule liebe, den täglichen Kontakt mit jungen und älteren Menschen, so sehr genieße ich diesen Moment. Er ermöglicht mir, durchzuatmen und – endlich mal wieder – einen Newsletter zu schreiben.
Einige Neuigkeiten und Informationen in Kürze:
- Gestern erreichte uns und Sie mit Nachricht aus dem Kultusministerium Wiesbaden die offizielle Verlautbarung zum weiteren Umgang mit der Corona-Pandemie. Unter anderem bedeutet dies, dass die kostenfreien Selbsttests für die Schülerhand in Zukunft nicht mehr zur Verfügung gestellt werden. Vergangene Woche wurden in allen Klassen und Tutorien noch einmal Tests ausgeteilt. Alle Schüler*innen, die Tests mit nach Hause nehmen wollten, konnten so versorgt werden. Nun existiert noch ein Restbestand an Selbsttests in der Schule, den wir voraussichtlich nach den Osterferien an die Schulgemeinde ausgeben werden.
- Traditionell beteiligen sich unsere Schüler*innen nicht nur in Klassen- und Lerngruppen an Wettbewerben, sondern oft genug auch als Einzelperson. Alle erfolgreichen Teilnehmer*innen immer auch schriftlich im Newsletter zu erwähnen, würde zu weit führen und mich, ehrlich gesagt, auch überfordern. Sie finden in der Regel aber eigene Berichte hierzu (z.B. Französisch-Wettbewerb, Geografie-Wettbewerb) auf der Homepage.
- Deshalb möchte ich an dieser Stelle stellvertretend für alle die erfolgreichen Kinder und Jugendlichen einen Sieger benennen: Leopold Heuberger aus dem Tutorium 11E hat im Landesentscheid „Jugend debattiert“ den ersten Platz errungen und ist gestern am 30. März beim Landeswettbewerb für unsere Schule angetreten. Gerade erreicht mich die Nachricht, dass er sich auch dort gegen alle Mitbewerber*innen erfolgreich durchgesetzt hat! Somit kann er beim Landessiegerseminar teilnehmen und im Juni beim Bundesfinale in Berlin antreten. Einen herzlichen Glückwunsch ihm und allen anderen unermüdlichen Wettbewerber*innen.
- Vor anderthalb Wochen gründete sich hier in den Räumen der Edith-Stein-Schule ein Alumni-Verein, in dem sich nicht nur Ehemalige der Schule sondern auch Freunde, Förderer und Interessierte zusammenschließen. Es gibt zahlreiche Ideen, wie unsere jeweils aktuelle Schülerschaft von unseren Ehemaligen profitieren könnten: zum Beispiel durch eine bessere Vernetzung in Bezug auf Berufsorientierung oder dem Weitergeben von Wissen und Erfahrung. In der Vereinssatzung ist der Zweck des Vereins als „ideelle und materielle Förderung der Arbeit der Edith-Stein-Schule“ beschrieben. In der Gründungsversammlung fand sich ein sechsköpfiger Vorstand, für dessen ehrenamtliches Engagement ich mich im Namen der Schulgemeinde ganz herzlich bedanke. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit im Verein oder der Mitgliedschaft haben, wenden Sie sich gerne an Alumniverein@ESS-Darmstadt.DE. Besuchen Sie auch den entsprechenden Abschnitt der Homepage unter Schulgemeinde/ESS Alumni.
Umstellung Littera:
Mit einer Kurzmail über den Elternbeirat habe ich Sie bereits am Dienstag auf die anstehende Umstellung unseres gesamten Schulbuchbestandes auf die aktuellste Version des Computerprogramms Littera vorbereitet. An dieser Stelle möchte ich Ihnen detailliertere Auskünfte zur vorläufigen Planung geben:
- In jeweils einer festgelegten Kalenderwoche (vorläufige Übersicht) werden die Schulklassen einer Jahrgangsstufe, verteilt auf die Schulstunden des Tages, ihre gesamten Bücher im Lernzentrum abgeben. Ebenso werden die Schüler*innen ihre Schülerausweise abgeben müssen.
- In den dann folgenden drei Tagen werden alle Schülerausweise und alle Bücher einer Jahrgangsstufe umetikettiert und die Bücher danach wieder auf die Schülerausweise aufgescannt.
- Freitags erfolgt dann in der gleichen Jahrgangsstufe die erneute Bücherausgabe.
- In der angehängten Übersicht können Sie ablesen, in welcher Kalenderwoche vor den Sommerferien ihr eigenes Kind betroffen sein wird. Sie können uns bei dieser gewaltigen Aufgabe außerordentlich unterstützen, indem Sie rechtzeitig mit Ihrem Kind auf die Suche nach eventuell verschollenen Schulbüchern gehen. Wir werden den Klassenleitungen rechtzeitig eine Übersicht der jeweils in den Klassen entliehenen Bücher zur Verfügung stellen, so dass diese in der Klassenstunde mit den Schüler*innen bereits darüber sprechen können.
- Vieles hängt davon ab, dass alle Kinder der Jahrgangsstufe ihren Bücherbestand vollständig montags dabei haben.
- Natürlich kann es vorkommen, dass einzelne Bücher am Abgabetag noch nicht aufgefunden wurden oder dass Kinder krank sind. Ausnahmsweise können Bücher dann noch vereinzelt dienstags oder mittwochs der gleichen Woche zurückgegeben werden.
- Wichtig: nach jetzigem Planungsstand wird es so sein, dass Kinder, die in der gesamten Woche erkrankt sind bzw. vor Donnerstag nicht zurück in die Schule kommen können, ganz nach hinten rutschen. Dazu wird es dann zum gegebenen Zeitpunkt eine erneute Information geben.
- Bereits jeweils montags bekommen die Klassenleitungen einen Ausdruck der noch fehlenden Bücher ihrer Klasse, so dass auch die Kinder zeitnah eine Rückmeldung erhalten, ob noch etwas fehlt, was auf ihrem Konto verbucht ist.
- Wenn Sie mit Ihrem Kind gemeinsam bemerken, dass ein Buch wirklich nicht mehr auffindbar ist, können Sie uns sehr unterstützen, indem Sie im Internet versuchen, das Buch secondhand (!) günstig zu erwerben.
Ich denke wir alle und unsere Mitarbeiterinnen im Lernzentrum müssen sich insbesondere die ersten zwei Wochen nach den Osterferien dieser großen Umetikettierungsaktion anschauen, um besser abschätzen zu können, ob die Planung so trägt.
An dieser Stelle bedanke ich mich bei all den Eltern, die bereits ihre Bereitschaft signalisiert haben, zu helfen! Toll, dass das Möglich ist! Vielen Dank!
Bereits seit einem Jahr arbeiten wir Lehrkräfte in verschiedenen Arbeitsgruppen an Schulentwicklungsaspekten zu den „Qualitätskriterien zeitgemäßer christlicher Schule: Kommunikation, Demokratieerziehung, Vorbereitung auf das Leben und Prävention“.

Am pädagogischen Tag, dem 15. März, an dem Ihre Kinder mit eigenverantwortlichen Arbeitsaufträgen zu Hause waren, präsentierten wir uns kollegial gegenseitig unsere jeweiligen Zwischenergebnisse, diskutierten offene Fragen und entwickelten im Austausch jeweils weitere Vorgehensweisen.
Mit folgenden Themen haben wir uns insbesondere beschäftigt:

- ein allgemeines Fahrtenkonzept, in dem übersichtlich die verschiedenen Schulfahrten, Austausche und verbindlichen Exkursionen gelistet sind, mit den jeweiligen Jahrgangsstufen, Klassen oder Teilgruppen, die beteiligt sind.
- eine verbindliche Gedenkstättenfahrt, idealerweise mit einer gesamten Jahrgangsstufe, um unserem besonderen historischen Erbe und unserer Verpflichtung als Schulgemeinde mit der bedeutenden Namensgeberin Edith Stein gerecht zu werden und der damit verbundenen Erinnerungs- und Verarbeitungsarbeit Raum zu geben.


- Achtsamkeit in Schule, um ein der christlichen Lebensgestaltung (wie Gebet, Meditation, Kontemplation) innewohnendes Element auch als wirksames Werkzeug erfahrbar zu machen, mit dem jede*r Einzelne der Hektik und Lautstärke der Zeit etwas Wohltuendes entgegen setzen kann.
- Jugendmedienschutz, mit all seinen vielfältigen Facetten, die auch immer in andere Themenbereiche hineinreichen; hier mit dem Schwerpunkt des Jugendmedienschutzkonzepts, dass zum Ziel hat, junge Menschen zu achtsamen (!) und kompetenten Nutzer*innen einer Technik zu machen, die nicht nur gute Seiten hat.


- seelische Gesundheit von Schüler*innen und Kolleg*innen/Mitarbeitenden, die Voraussetzung ist, um erfolgreich Lernen und Lehren zu können und die unter und nach Corona deutlich spürbar gelitten hat.
- Weitentwicklung unseres institutionalisierten Schutzkonzepts, das wir mit Ende des aktuellen Schuljahres im Bistum Mainz zur Prüfung vorlegen werden, und das in Zukunft eindeutig, transparent und nachvollziehbar den Rahmen setzt für das sensible und respektvolle Miteinanders unter Einbezug des schwierigen Themas „Schutz vor Übergriffigkeit, Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt“.


- Feedback-Kultur, deren Etablierung ein langwieriger Prozess ist und ermöglichen soll, dass Lernen und Erkenntniszuwachs in Schule nicht nur in die Richtung Lehrkraft → Schüler*in läuft, sondern wir Erwachsenen durch die offenen und vertrauensvollen Rückmeldungen eben auch beständig dazulernen.
- Curriculum der Klassenleitungsstunden, um zu prüfen, ob das bisherige Curriculum noch zeit- und adressatengerecht ist, ob neue Themen aufgenommen und veraltete entfernt werden müssten, damit Transparenz und Verbindlichkeit in diesem wichtigen Profilelement unserer Schule erhalten bleibt.


- Curriculum des ITG Unterrichts, um den bisherigen Lehrplan den dynamischen Erfordernissen dieses Fachgebiets anzupassen und auf verändertes Nutzungsverhalten und Erweiterungen der Nutzungsmöglichkeiten eingehen zu können.
Die Arbeitsgruppe „Kopfnotenkriterien“ war im Verlauf des bisherigen Schuljahres zu einer Beschlussvorlage gekommen, die wir mit großer Mehrheit in der Gesamtkonferenz am gleichen Tag verabschiedet haben. Der gültige Beschluss zu den Kopfnotenkriterien an der Edith-Stein-Schule ist auf der Homepage unter „Wichtige Unterlagen“ hinterlegt. Er dient Ihnen und den Schüler*innen als Orientierung und Einblick in unsere Arbeit und optimiert auch in diesem Bereich der Notengebung die Transparenz.

Ich wünsche Ihnen ein gesegntes Osterfest und gute Erholung!
Mit freundlichen Grüßen

Schulleiterin