Newsletter 9, 12.11.2021

Stand Freitag, 12.11.2021, 18.00 Uhr

Themen: Testen ab nächster Woche  – Luftfilter, „letzter Akt“ – Rückblick auf die Woche

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

ich hatte zugesagt, Sie nach den internen Beratungen zum Testrhythmus ab nächster Woche erneut zu informieren:

Neben der Vorgabe, dass ab nächster Woche wieder dreimal in der Woche Selbsttests angeboten werden müssen, enthält das bereits erwähnte Ministerschreiben auch eine strengere Regelung, wie alt ein Testergebnis sein darf, bis die nächste Testung erfolgt. Dies sind nunmehr maximal 48 Stunden.

Das zwingt uns montags in die 1. Stunde und, wenn wir bei den weiteren Testtagen Mittwoch und Freitag bleiben, auch dort in die 1. Stunde.

Nach eingehender Beratung halte ich es für keine Option, die Testtage auf Montag, Dienstag, Donnerstag zu legen, so dass man dienstags und donnerstags erst in der 3. Stunde testen könnte. Eindeutig spricht dagegen, dass dann potentiell positive Kinder bereits 90 Minuten im Unterrichtsraum zusammen gesessen hätten, bis das Testergebnis vorliegt.

Also: Wir testen Montags, Mittwochs und Freitags in der 1. Stunde! (Auch die Q3, hier muss für die Nachzügler noch eine Lösung gefunden werden.)

In Anbetracht der steigenden Infektionszahlen und der Erkenntnis, dass auch doppelt geimpfte Menschen Überträger des Virus sein können, hielte ich das nicht für den richtigen Weg. Im Gegenteil würde ich mir wünschen, wenn auch doppelt Geimpfte und Genesene das Testangebot wieder verstärkt nutzen würden. Wir können ausreichend Tests nachbestellen, sollte sich die Anzahl der testenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen wieder erhöhen.

Mittlerweile stehen in der überwiegenden Anzahl von Unterrichtsräumen Luftfilteranlagen. Auch wenn diese ein gewisses Grundgeräusch verursachen, bitte ich darum, diese jetzt in den kalten Monaten verstärkt zu nutzen und die Fenster zusammen mit den Türen ausschließlich nur zum Stoßlüften alle 20 Minuten für 3 Minuten zu öffnen. Hier können Ihre Kinder sich direkt für Umweltschutz engagieren.

Unsere Energiekosten sind schmerzhaft gestiegen und das, obwohl der Vertrag mit dem Energieversorger noch gar nicht an die erhöhten Weltmarktpreise angepasst ist. Dies wird erst zum 1. Januar erfolgen. Jede*r Einzelne in unserer Schulgemeinde kann mithelfen, an dieser Stelle Energie und damit Kosten zu sparen und darüber hinaus die Umwelt weniger zu belasten.

Ich habe nun für alle restlichen Räume die noch fehlenden Luftfilteranlagen bestellt. Für die Kunsträume werden dies wegen des großen Raumvolumens größere Geräte sein, die dann noch fehlenden sind von der Größenordnung wie die CityM-Geräte, die die Lerngruppen bereits kennen.

Und nun endlich mal etwas anderes als Corona:

Diese Woche fand der Fototermin für die 5. Klassen und die E-Phase statt. Unsere Oberstufen-Schüler*innen bekommen mit dem Eintritt in die Oberstufe, einen neuen Schülerausweis (damit sie auf den Fotos auch erkennbar sind).

Nach meiner Wahrnehmung hat trotz der in Corona aufwändigeren Organisation soweit alles gut geklappt. Ich bedanke mich insbesondere bei den Mitarbeiterinnen im Sekretariat, Frau Köhler und Frau Rinsche, donnerstags auch Frau Gasiorowski, für die vorbereitende Planung und Organisation und Unterstützung der Mitarbeiterinnen von Foto Wachendörfer.

Am Mittwoch haben insgesamt 36 Schüler*innen an der 2. Runde der Mathematikolympiade teilgenommen. Obwohl sich weniger Schüler*innen an der 1. Runde beteiligt hatten, war die Anzahl der Einladungen zur 2. Runde doch konstant hoch, was ein erfreulicher Hinweis auf das hohe Niveau der Rechenkünste unserer Schüler*innen ist.

Gestern war der ehemalige UN-Mitarbeiter Dr. Ekkehard Griep zu Besuch in unserer Schule und hat in der 5. und 6. Stunde einen Vortrag für die Schüler*innen der Q3 gehalten. Ich hoffe diese und auch alle Kolleg*innen, die den Vortrag besuchen konnten, haben Interessantes erfahren. Ich freue mich über die Initiative von Frau Mai und Herrn Klein, die den Besuch möglich gemacht haben.

Gestern Abend stellten verschiedene Schülergruppen der E-Phase im Rahmen ihres WiWi-Kurses vier verschiedene Firmen in einer Präsentation vor und diskutierten anhand einer selbst gewählten Fragestellung verschiedene Punkte wie Firmenprofil, wirtschaftliche Kennzahlen, Firmenphilosophie, zentrale Themen der Firmenpolitik, etc. Ich habe dabei viel über diese vier Firmen erfahren und hätte mich am liebsten direkt in den weiteren Austausch mit den Schüler*innen gestürzt. Ich kann diese Veranstaltung nur empfehlen. Eine zweite folgt für den Kurs von Frau Mai am nächsten Dienstag.

Und ein Ausblick: Am 19. Januar wird Herr Florian Sitzmann aus seinem neuen Buch „Bloß keine halben Sachen“ lesen und mit Schüler*innen der E-Phase ins Gespräch kommen. Ich freue mich auf diese Veranstaltung und drücke mir selbst die Daumen, dass es mir gelingt teilzunehmen.

An diesem kurzen Rückblick auf die vergangene Woche und dem beispielhaften Ausblick, die ja nur einen minimalen Ausschnitt aus dem Schulleben wiedergeben, kann man gut sehen, dass es so viel mehr als Corona gibt. Zum Glück!

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Mit freundlichen Grüßen

Schulleiterin