Prävention wird in der Edith-Stein-Schule sehr umfassend gedacht, angelehnt an einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis, das nicht nur den Körper sondern auch den Geist und die Seele in den Blick nimmt. Gute Präventionsarbeit setzt an, bevor Zustände aus dem Gleichgewicht geraten. Das erfordert, vorausschauend zu erkennen, wo Hilfe und Beratung nötig werden könnten und damit präventives Handeln erfordern.
Die Präventionsarbeit in der Edith-Stein-Schule entstand wie so oft im schulischen Kontext vor ca. 40 Jahren aus der klassischen Suchtprävention, die seinerzeit im Curriculum des Biologieunterrichts verankert wurde. Bereits aus dieser Zeit stammt das wichtigste Gremium im Bereich der Präventionsarbeit, unsere Präventionsgruppe. Diese setzt sich aus interessierten Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften sowie dem/der Präventionsbeauftragten zusammen. In regelmäßigen Treffen (ca. 3-4x pro Jahr) werden aktuell durchgeführte Projekte evaluiert, aber vor allem Beobachtungen ausgetauscht, um neue Themen zu identifizieren und Möglichkeiten, diese in der Schule adäquat zu bearbeiten, zu diskutieren.
Sich verändernde Lebensbedingungen führen zu neuen Bedarfen auch in der Präventionsarbeit. So wurden zuletzt als neue Präventionsthemen folgende Aspekte hinzugefügt: „Achtsamkeit“, „Erhalt der seelischen Gesundheit“ und „Prävention im Umgang mit neuen Medien“. Bereits schon lange etablierte weitere Präventionsbereiche sind „Lehrer*innen-Gesundheit“, mit z.B. Rückenschule, Lehrersport und Oasentagen, „Prävention von sexualisierter Gewalt“, die sich gerade mit der Erstellung des institutionalisierten Schutzkonzepts beschäftigt, die körperliche Gesunderhaltung der Kinder und Jugendlichen mit Aspekten der Rückengesundheit, gesunder Ernährung, Herz-Kreislauf-Thematik etc. und eben die klassische Suchtprävention.
Zu bestimmten Themenbereichen werden regelmäßig externe Kooperationspartner in die Schule geholt. Dabei wird darauf geachtet, dass die unterschiedlichen Projekttage altersgemäß und im Schuljahr sinnvoll platziert werden. Zu den Kooperationspartnern gehören unter anderem:
- Die deutsche Herzstiftung (Projekt Rauchzeichen, Kl. 7)
- Be smart – don´t start (Rauchfrei-Wettbewerb ab Kl. 7)
- Sheriff for kids (Vortrag Suchtprävention, Kl. 8)
- Kooperation mit Frau Dr. Jelinek zum Thema „Aufklärung und Pubertät“ (Kl. 9)
- Social Impact Initiative der EFPSA (European Federation of Psychology Students Associations) (Projekt “Mind the mind”, Kl. 10)
- Medienblau, gesponsert von LPR Medienanstalt Hessen (Projekt webklicker, Kl. 6)

