Sportunterricht – Curriculum

Der Sportunterricht an der Edith-Stein schule orientiert sich an der „Grundordnung für die katholischen Schulen in freier Trägerschaft im Lande Hessen” und dem Kerncurriculum für Hessen „Bildungsstandards und Inhaltsfelder, Das neue Kerncurricula für Hessen, Sekundarstufe I – Gymnasium, Sport“.

Im Vordergrund des Sportunterrichts steht die Förderung der fachlichen Kompetenzen:

  • Bewegungskompetenz
  • Urteils- und Entscheidungskompetenz und
  • Teamkompetenz

Ebenso werden auch die überfachlichen Kompetenzen, wie die personale Kompetenz und die Sozialkompetenz, gefördert.

Zur Spezifizierung des Schulcurriculums.

Sportunterricht in der Unterstufe

Im Sportunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 steht die Verbesserung der motorischen Grundeigenschaften Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit, Beweglichkeit und koordinative Fähigkeiten im Vordergrund.

Dadurch erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln. Weiterhin wird die allgemeine Spielfähigkeit entwickelt und gefördert. Der Schwerpunkt in Klasse 5 und 6 liegt auf dem Schwimmunterricht. Schwimmen ist eine Sportart mit hoher Gesundheits- und Freizeitrelevanz, die lebenslang betrieben werden kann. Weiterhin werden folgende überfachliche Kompetenzen entwickelt und gestärkt: soziale Kompetenzen, Gruppenbildungs- und Gruppenfindungsprozesse, Einüben und Einhalten von Regeln und Ritualen.

In der Unterstufe soll jedes Inhaltsfeld erprobt und grundlegende Bewegungserfahrungen gesammelt werden.

Sportunterricht in der Mittelstufe

Der Sportunterricht in der Mittelstufe geht weg von den allgemeinen motorischen und koordinativen Fähigkeiten der Unterstufe hin zur sportartspezifischen Bewegungskompetenz. Hierbei sollen in den verschiedenen Sportarten die Grundlagen in Technik und Taktik vermittelt werden. Im Bereich der Rückschlagspiele wird beispielsweise die Ausbildung einer allgemeinen Spielfähigkeit angestrebt. Im weiteren Verlauf der Mittelstufe (9. und 10. Klasse) werden die Inhalte vertieft unterrichtet. 

Einhergehend mit der Orientierung zum Wettkampfgedanken wird das Erfahren, Einschätzen und Akzeptieren der eigenen Leistung bewusst erlebt. Dazu gehört auch die Förderung von Teamkompetenz, Fairness und Toleranz. Die überfachlichen Kompetenzen werden ergänzt mit: Arbeitsformen zur Förderung der Selbstständigkeit (Expertensysteme, Lernen an Stationen, …), Entwickeln und Einhalten von Regeln, Präsentieren und Demonstrieren vor einer Gruppe, Problemlösestrategien finden, Bewegungen beschreiben, beobachten und korrigieren.

Sportunterricht in der Oberstufe

Der Sportunterricht in der Oberstufe orientiert sich am Kerncurriulum der gymnasialen Oberstufe. Die Schülerinnen und Schüler wählen zwischen Leistungskurs, zweistündigen oder dreistündigen Sportkurs aus. Der dreistündige Sportkurs kann als 4. Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Bei der Wahl des Kurses können die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen Kursangeboten wählen, wobei jeder Kurs mehrere Inhaltsfelder abdeckt.

Sport-Leistungskurs – Sport-Abitur

Sport-Lk an der ESS – das hat eine lange Tradition.

Seit ca. 25 Jahren gibt es jedes Jahr Leistungskurse und erfolgreich abgelegte Abiturprüfungen im Fach Sport. Und das hat gute Gründe. Zum einen sind das hoch qualifizierte Kolleginnen und Kollegen, die ihre individuellen sportlichen Schwerpunkte in die Kurse einbringen können. Damit kann auf hohem Niveau ein breites Spektrum an interessanter, praxisbezogener Sporttheorie und an möglichen Sportarten angeboten werden – im Lk sind das jeweils 4 Sportarten, die in einem individuellen Kursprofil für den jeweiligen Kurs festgelegt werden. 2 davon wählt jeder Schüler als seine Prüfungssportarten.

Dann verfügt die ESS über ausgezeichnete Sportanlagen, die ausschließlich der eigenen Nutzung vorbehalten sind: 2 Sporthallen, 1 Gymnastikraum und ein eigener Sportplatz auf dem Schulgelände. Dazu befindet sich in unmittelbarer Nähe die Orangerie ( mit größeren Rasen- und Laufflächen) und das Bezirksbad Bessungen.

Durch 3-stündigen Sportunterricht in der Unter- und Mittelstufe und 2 Jahre Schwimmunterricht in der 5. und 6. Klasse bieten wir viel Bewegungszeit und eine umfassende, breit angelegte Grundlage für den Oberstufenunterricht im Fach Sport. So entstehen in den Sport-Leistungskursen häufig hoch motivierte Lerngruppen und meist sehr erfolgreich abgelegte Abiturprüfungen.

Aber auch im 4. und 5. Prüfungsfach kann Sport für die Abiturprüfung gewählt werden. In diesen 3-stündigen Grundkursen werden 3 jeweils verschiedene Sportarten unterrichtet, eine davon wird dann als Prüfungssportart ausgewählt. Dazu kommt dann noch eine mündliche Prüfung.