Grundlage unserer Arbeit ist ein vertrauensvoller und taktvoller Umgang miteinander in gegenseitigem Respekt. Dies gilt für alle am Schulleben Beteiligten – die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schulverwaltung und für die Eltern.

Ausgehend vom Leitbild Katholischer Schulen als christliche Erziehungsgemeinschaft und auf dem Hintergrund der „Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Hessen“ bestimmen folgende Ziele unser Handeln:

  • Aufmerksamkeit für die einzelne Schülerpersönlichkeit
  • Qualität und Solidität des Unterrichts
  • Vermittlung christlicher Werte

Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Fähigkeiten erwerben:

Die Fähigkeit zur sachlichen und sachgerechten Wahrnehmung der Wirklichkeit

  • Sie entfaltet sich in erster Linie im Unterricht durch die fach- und sachlich angemessene Vermittlung der Lerninhalte. Sie entfaltet sich auch durch die Vermittlung qualifizierter Methoden, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen erarbeiten und bewahren können.
  • Lerninhalte und Lernmethoden ermöglichen Schülerinnen und Schülern, ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten zu entwickeln und sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurecht zu finden, sie zu gestalten und bewohnbar zu halten.

Die Fähigkeit zur sittlichen Verantwortung

  • Sie steht an unserer Schule gleichberechtigt neben der Vermittlung von Wissen. Lebensfreude, Respekt vor dem Anderen, Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe sind unverzichtbare Bestandteile des am christlichen Menschenbild orientierten Erziehungskonzepts.
  • Erst das Zusammenwirken von Wissen und Haltungen sowie die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten und Werten ermöglicht Schülerinnen und Schülern, ihre Identität zu finden und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Die Fähigkeit, sich selbst auf die Gemeinschaft und auf Gott hin zu öffnen

  • Sie wird in erster Linie durch die alltägliche Praxis des Christlichen z.B. in Gebet, Gottesdienst und sozialem Engagement und in dem Umgang miteinander vermittelt. Darüber hinaus wird in jedem Unterrichtsfach die Möglichkeit ergriffen, dem Fach adäquat christliches Lebens- und Weltverständnis bewusst zu machen.
  • Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Deutungskompetenz der Schülerinnen und Schüler, für ihre Sicht der Welt und des Lebens. Für diese Entwicklung ist das persönliche Vorbild und Zeugnis der Lehrerinnen und Lehrer sowie aller anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Edith-Stein-Schule unverzichtbar.

Beschluss der Gesamtkonferenz vom 19.8.2013