2012
Unter dem Thema „Über’m Tellerrand geht’s weiter“ beschäftigte sich am 26. April 2012 die ganze Schule mit dem Thema „Ernährung“ in einer globalisierten Welt. Für die einzelnen Jahrganggstufen gab es altersgerechte Veranstaltungen, vom Besuch eines Bauernhofes bis zu anspruchsvollen Podiumsdiskussionen. Interessierte Eltern konnten sich am Abend des 18.4.2012 über die einzelnen Angebote informieren, einige der Aktionen selber ausprobieren und über die Umsetzung des Themas in den Familien ins Gespräch kommen.
2014
Aus organisatorischen Gründen fand der UNESCO-Projekttag nicht am 26. April, sondern erst am 6. Mai statt. Das hatte einen guten Grund. Zwei Lehrkräfte unserer Partnerschule, der Chaminade Secondary School aus Karonga/Malawi , konnten so an dem Projekttag teilnehmen.Das Thema des diesjährigen Projekttages war „WELTERBE ERDE – mach dich stark für Vielfalt“. Um das dem Thema entsprechend in die Tat umzusetzen begann der Tag mit einem Besuch des Senckenberg-Museums in Frankfurt. An dem Projekt nahmen zwei 9. Klassen der ESS und zwei 9. Klassen der UNESCO-Projektschule in Dieburg teil. In verschiedenen Führungen erfuhren die Schüler einiges über Geschichte und Evolution des Lebens und seiner Vielfalt.Am Nachmittag wurde das Ganze noch vertieft mit einem Besuch der Grube Messel, einem UNESCO-Weltnaturerbe. Ein ganz besonderer Höhepunkt war hierbei, dass wir von Professor Dr. Schrenk persönlich begleitet wurden, der nicht nur der verantwortliche Leiter der Forschungen in der Grube Messel ist, sondern auch noch Forschungen in Malawi durchführt und durch den der Kontakt mit unserer Partnerschule zustande kam.Die Schüler bekamen an diesem Tag einen umfangreichen Eindruck von der Komplexität des Lebens und die Empfindlichkeit und Vergänglichkeit von Ökosystemen. Vor allem für die Folgen von manchmal unbedarftem Handeln wurden sie sensibilisiert.
2016
Das Thema des Projekttages lautete „Toleranz“ und einen Vormittag lang beschäftigten sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften auf die unterschiedlichste Weise damit (Übersicht). Nach einer allgeminen Einführung in und Sensibilisierung für das Thema wurden in der 2. Stunde in allen Klassen Origami-Schnetterlinge gefaltet, die dann von einer Gruppe in ein Kunstprojekt zusammengefasst wurden, das seitdem den „Brückenflur“ zwischen den Musiksälen und dem naturwissenschaftlichen Bereich ziert. Danach gab es jahrgangsstufen-übergreifende Angebote im Bereich Musik und Tanz, dazu parallel Theater und Diskussionen mit verschiedenen Gästen. In der 7. Stunde endete der Tag mit der Präsentation des Kunstprojektes.
Fotos sehen Sie hier: