VBK Französisch: Preisträger beim diesjährigen trilingualen Wettbewerb der Jugendpreisstiftung

Ein besonderer Wettbewerb, ein besonderer Beitrag

Der VBK-Französisch, Tutorium 11C, hat erfolgreich am trilingualen Wettbewerb der Jugendpreisstiftung teilgenommen und wurde am 9. Mai 2022 bei einer online-Veranstaltung live aus Wiesbaden zusammen mit den weiteren Preisträger*innen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Polen gebührend gewürdigt. Die Preisträger*innen konnten am Vormittag an Workshops teilnehmen und sich über Besonderheiten der politischen Systeme und über die Wirkung von Filmplakaten damals und heute austauschen. Am Nachmittag begrüßte Uwe Becker, Staatssekretär für Europa in der hessischen Kanzlei, die Preisträger*innen und gratulierte ihnen zu ihren Arbeiten und zu ihrem Engagement für die Gesellschaft und für die Verständigung und den Frieden in Europa, der mehr denn je zu verteidigen und zu wahren ist.

Was ist die Jugendpreisstiftung?

Sie entstand Ende der 1980er-Jahre und lobt den Jugendpreis in den europäischen Partnerregionen des Landes Hessen Emilia-Romagna in Italien, Wielkopolska in Polen und Nouvelle Aquitaine in Frankreich aus mit dem Ziel, junge Menschen in Europa um ein gemeinsames Thema zusammenzubringen – ein ehrgeiziges Ziel, das Engagement und Kreativität erfordert. Beides hat der VBK-Französisch mit großer Entschlossenheit und Ideenreichtum umgesetzt.

Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Lernen öffnet Türen“. Nach einigen Diskussionen entschied sich die Gruppe für eine anspruchsvolle plastische Umsetzung. Dabei ist ein Buch entstanden, bestehend aus aufwändig gestalteten Seiten nach dem Prinzip: hinter jeder Tür, die individuell und kunstvoll gestaltet ist, versteckt sich eine Erkenntnis, die das Zusammenleben – und wirken in Europa prägt. Die vielfältigen Aspekte und Formate widerspiegeln die einzelnen Begabungen und Interessen der Kursteilnehmer*innen:

Interkulturelle Aspekte:

Comics verdeutlichen auf humorvolle Weise die Tücken von „faux amis“, Chatverläufe knüpfen an die Kommunikationswelt der jungen Menschen an und zeigen auf authentische Art und Weise, wie jede Sprache mit Sprüchen und Redewendungen umgeht.

Geschichte:

Es werden die Etappen nachgezeichnet, die die deutsch-französischen Beziehungen geprägt haben und den Grundstein für das Zusammenwachsen Europas gelegt haben.

Welt des Wissens:

Hinter den Türen des Pariser Pantheons ruht als erste ausgezeichnete Frau Marie Curie, die in Frankreich die Möglichkeit bekam, zu studieren und mit ihren Entdeckungen die Wissenschaft und die Menschheit zu prägen, wofür sie den Nobel-Preis erhielt.

Heute

Sprachnachrichten auf Deutsch und Italienisch zeugen von den Erfahrungen junger Menschen in der Zeit der Pandemie mit Distanzunterricht und sozialer Isolation.

Für ihre Arbeit erhielt die Gruppe die Auszeichnung „lobende Erwähnung“ und ein Preisgeld von 150,-€.

In seiner Laudatio lobte die Jury die Mehrsprachigkeit und das große Engagement der Preisträger*innen:

„Das Thema wurde gestalterisch und handwerklich eindrucksvoll visualisiert.“

Kleine Kostprobe

Beitrag in voller Länge: Collage_Lernen_oeffnet_Tueren.pdf (jugendpreisstiftung.de)

Lernen öffnet Türen zu neuen Horizonten und Freu(n)den!

Félicitations, bravo et merci pour ce travail impressionnant !

Isabelle Rodrigues, Mai 2022

Arbeiten aller Preisträger*innen und allgemeine Informationen unter:
JugendpreisStiftung – Wettbewerb in den Regionen Europas
Thema 2023: „Daten, Chancen und Risiken“ Beiträge können bis zum 13.02.2023 eingereicht werden.